Seite 1 von 4
Motorkontrollleuchte
Verfasst: Di 11.02.14 08:23
von kartoffelbeere
Hallo liebe Peugeot-Fahrer
Mein kleiner Peugeot 306 (1.6 TU5JP) bereitet mir Sorgen.
Ich habe nun schon bestimmt die 3. Lambdasonde (neu-kein Universamkram) verbaut.
Allerdings leuchtet bei jeder Fahrt (nicht durchgehend) die Motorkontrolleuchte.
Mittlerweile bin ich es Leid immer den Fehlerspeicher auslesen zu lassen.
Der spuckt nämlich immer Fehler wie Lambdasonde --> Signal zu hoch/niedrig aus.
Früher leuchtete die Leuchte erst bei hochtouriger Fahrweise auf?
Das ganze ist auf jeden Fall ziemlich teuer :/
Hat jemand von euch eine Idee wo das Problem liegen könnte ?
Danke & liebe Grüße

Re: Motorkontrollleuchte
Verfasst: Di 11.02.14 08:44
von freeeak
Übergangswiderstand im kabel zum steuergerät
Zu fettes/mageres gemisch durch dichten spritfilter,defektem druckregler,luftfilter,defekte einspritzdüsen,verschlissene zündkerzen,defekter wassertemperatursensor...da gibts so viel was möglich wäre
Re: Motorkontrollleuchte
Verfasst: Di 11.02.14 10:27
von kartoffelbeere
Danke für deine schnelle Antwort
- Der Spritfilter wurde letzen MOnat erneuert und hat max. 1000 KM gelaufen.
Als ich den getauscht habe kam aus dem alten Filter "schwarzes" Benzin.
- Luftfilter wurde ebenso getauscht
- Die Einspritzdüsen habe ich gemessen (anhand der Werte des Buches "Jetzt helfe ich mir selbst") --> Ergebnisse stimmen
- Zündkerzen sind ca. 20000 km alt (Eyequem)
- Kühlmitteltemp.sensor ist NEU
Zu dem Druckregler und dem Übergangswiderstand kann ich nichts sagen .
Wie kann ich den Widerstand prüfen ?
---------------------------------------------
Was ich sagen kann ist, dass bei angeklemmter Sonde die die Drehzahl (zeitweise) ins Leere fällt ( bei roten Ampeln, etc.)
Außerdem sind auf meinem Batteriepol grüne Ablagerungen.
Danke danke

)
Gruß
Re: Motorkontrollleuchte
Verfasst: Di 11.02.14 11:28
von smergal
hallo
na wenn da schon schwarzer saft raus kam würde ich mal die Einspritzung reinigen. zur not kann man auch entsprechenden Zusatz in den tank kippen.
die mittel funktionieren super, aber halt nicht regelmäßig verwenden.
zusätzlich empfiehlt es sich bei den pugs mal die ganze ansaugung zu reinigen. besonders die schläuche von der kurbelgehäuseentlüftung hin zur ansaugbrücke. dabei auch gleich die unterdruckschläuche kontrollieren.
habe jetzt meinen dritten pug und bei allen drein waren die schläuche voll mit ölschmand. batteriepol-reinigen.
Re: Motorkontrollleuchte
Verfasst: Di 11.02.14 15:03
von freeeak
Wenn der zusatz im tank ist kannst aber gleich n paar spritfilter ordern.
Wenn da wirklich dreck im tank ist dann ist der filter bald wieder zu.
Das spritzbild der einspritzdüsen wäre interessant.
Wie sehen die kerzen aus?
Benzindruck wäre auch interessant bzw auch rücklaufmenge wenn man da entsprechende werte bekommt
Re: Motorkontrollleuchte
Verfasst: Di 11.02.14 17:01
von kartoffelbeere
Die Kerzen habe ich noch nicht wieder abgeschaut.
Das werde ich die Tage aber mal machen

Zu dem Spritzbild der Einsspritzdüsen kann ich absolut nichts sagen.
Der Benzjnfilter muss extrem alt gewesen sein.
Konnte nämlich mit Glück erahnen, dass es ein Benzinfilter war

Re: Motorkontrollleuchte
Verfasst: Di 11.02.14 18:55
von kartoffelbeere
Wie bekomme ich raus welches Ventil für meinen TU5JP passend wäre?
Gibt ja welche mit3bar, 3.5 bar oder 4bar.
Gruß
Re: Motorkontrollleuchte
Verfasst: Mi 12.02.14 06:35
von freeeak
Nur zur sicherheit-
Das ding hat wirklich nur die eine sonde und keine nachkatsonde?
Re: Motorkontrollleuchte
Verfasst: Mi 12.02.14 11:47
von Gentsai
Und ist der Auspuff komplett dicht? Wenigstens bis zur Lambdasonde?
Re: Motorkontrollleuchte
Verfasst: Mi 12.02.14 16:24
von kartoffelbeere
Der hat nur die Sonde nach dem Krümmer.
Ansaug und Abgaskrümmerdichtungen sind neu.
Bis zur Sonde ist alles dicht :/