Peugeot 207 LLK besser kühlen? :D

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Antworten
RuckSkin
Radarfallenwinker
Beiträge: 22
Registriert: Mi 02.05.12 18:15
Postleitzahl: 87499
Land: Deutschland

Peugeot 207 LLK besser kühlen? :D

Beitrag von RuckSkin » Di 18.09.12 20:30

Huhu :D

Ich hab mir hier im Forum einige beiträge schon durchgelesen zum Thema größerer LLK ...

Ich war langezeit am Überlegen ob ich mit einen LLK besorgen soll ... aber die Preise sprechen für sich.. 700€ ... Weitere Leistungssteigerung wäre eh nur ein Chip Tunig... Also wäre es ja im Praktischen sinne auch etwas sinnlos... zudem möchte ich ja mein Ansprechverhalten was ich relativ gut finde beim 207 nicht verlieren... :)

Nun die Frage die mich schon etwas mehr beschäftigt.... wie kann ich es erreichen das meine Ladeluft noch mehr gekühlt wird?

Ich hab da was von luftleitblechen gelesen... frage mich aber wie man das umsetzen kann....

Wäre es theoretisch möglich einen eigenen Kühler Ventilator für den LLK einzubauen oder Ähnliches...

einfach das die Ladeluft noch n bischen weiter runtergekühlt wird. Ich habe auch mal vor etwas längeren zeit die Schläuche vom Turbo zum LLK und co. als Alu rohre gesehen... allerdings finde ich diese Artikel leider nicht mehr. würden solche neuen Schläuche vll auch was bewirken? entsprechen des Widerstands für die luft. o.a. ??

Benutzeravatar
freeeak
Rettungswagenüberholer
Beiträge: 4496
Registriert: Fr 28.05.10 19:31
Postleitzahl: 72135
Land: Deutschland
Wohnort: Steinenbronn

Re: Peugeot 207 LLK besser kühlen? :D

Beitrag von freeeak » Mi 19.09.12 11:08

Du musst schauen das der LLK im Wind liegt und komplett durchströmt werden kann.
Plastikabdeckungen davor stören eher.
Einen extra Lüfter wird denk ich auch nicht Sooo viel bringen.die Leistung die du damit erzielst geht wahrscheinlich mehr oder weniger wieder für den lüfterantrieb drauf.

Ich finde die Lösung mit der Wasser Methanol Einspritzung recht interessant.
hier gibt es auch Systeme bei dem der Motor unangetastet bleibt und nur der LLK von aussen mit Flüssigkeit gekühlt wird durch aufspritzen.
Das ganze kann automatisch über nen temperatursensor gehen oder einfach per Knopfdruck.
Wie das mit TÜV aussieht...keine Ahnung.
Richtige waes Anlagen sieht der TÜV nicht so gern da hier auch gut mal 50ps+ rausgeholt werden können.
aber die aufspritzlösung wär vielleicht ne Idee.
Kostenmäßig wird das an die 300-500€ kommen.

Alurohre...
Nur mal so gemeine Theorie-alu leitet Wärme besser als Gummi.also sollte man die Rohre an luftiger Stelle verbauen ggf isolieren.die strömende Luft innen wird das Rohr nicht mehr aufheizen als die Gummischläuche.
Alu ist druckstabiler als Gummi-die Schläuche blasen sich auf wenn Druck drauf kommt-dadurch mehr Luft für gleichen Druck notwendig.da mehr Luft nicht möglich ist sinkt der Druck(kurzzeitig)
Ich denke bei alurohren wirst du kein druckverlust beim gasgeben haben und dafür nen spontaneren Anzug.
Ob's merkbar besser wird?kein Plan...
An stellen wo Rohre technisch nicht machbar sind würde ich zu druckstabileren silikonschläuchen greifen.
Samco,venair,autobahn88,baker...da solltest fündig werden
Bist ungeschickt, hast linke Hände?

Läufst gegen Türen und auch Wände?

Kannst nicht schrauben und nicht lenken?
...
Hast auch Probleme mit dem Denken?

Kriegst nicht mal deine Schuhe zu?

Du bist ein Mann für A.T.U.

Aron
Forums Opi
Beiträge: 12419
Registriert: Mi 21.03.01 00:00

Re: Peugeot 207 LLK besser kühlen? :D

Beitrag von Aron » Mi 19.09.12 18:10

freeeak hat geschrieben: Plastikabdeckungen davor stören eher.
Einen extra Lüfter wird denk ich auch nicht Sooo viel bringen.die Leistung die du damit erzielst geht wahrscheinlich mehr oder weniger wieder für den lüfterantrieb drauf.


Nur mal so gemeine Theorie-alu leitet Wärme besser als Gummi.also sollte man die Rohre an luftiger Stelle verbauen ggf isolieren.die strömende Luft innen wird das Rohr nicht mehr aufheizen als die Gummischläuche.
Alu ist druckstabiler als Gummi-die Schläuche blasen sich auf wenn Druck drauf kommt-dadurch mehr Luft für gleichen Druck notwendig.da mehr Luft nicht möglich ist sinkt der Druck(kurzzeitig)
Ich denke bei alurohren wirst du kein druckverlust beim gasgeben haben und dafür nen spontaneren Anzug.
Ob's merkbar besser wird?kein Plan...
Moin,

Wegen den Alurohren, so viel erwärmen die die Ladeluft nicht, die Leitungen am 207 sind erstmal extrem kurz und wenn man sieht wie viel Gasmasse da bei last durch geht und wieviel tatsächliche Oberfläche und Luftströmung aussen vorhanden ist, da sollte das kaum im messbaren Bereich liegen.

Zum Druckanstieg, auch hier gillt, die Gummileitungen sind sehr gering, schaut man das Volumen des ganzen Systems an ist die Volumenausdehnung bei Druck absolut zu vernachlässigen.
Ein weiterer Punkt ist, original sind die Gummileitungen nur an Stellen, wo mechanische Bewegungen zwischen den Bauteilen stattfinden, sprich--> Motor ist elastisch gelagert, LLK halbwegs straff, legt man nun den 1. oder 2. Gang ein und Druckt aufs Gas ist das ganze Antriebsmoment auf der Antriebseinheit, der Motor kippt nen Stück nach hinten, hier sollen die Gummiteile eben dafür sorgen das der Motor nach hinten kippen kann ohne die Anschlüsse/Halterungen des LLKs nach hinten zu ziehen bzw in Stücke zu reißen. Braucht man eine weitere Drehmomentstütze, bzw weitere Motorhalterung wäre das ganze eine Überlegung Wert (achtung-Ironie).

Ein weiteres, hier geht es wohl um einen Hdi (denn der THP hat Elektrolüfter hinterm LLK- aber nur um einen thermischen tod wegen 10°C mehr LLT zu vermeiden), ein HDi verbrennt mit Luftüberschuss, ohne Chip geht mit besserer Ladeluftkühlung minimal mehr durch (bei theoretischen 100%, was die Phasik nicht her gibt) maximal 3-5% mehr Gasdurchsatz, das eher den Abgasdurchsatz durch größere Luftmasse ausbremst. Sprich, der Turbolader muss mehr Luft durch pumpen, was das Abgas mehr bremst, ohne das mehr Diesel eingespritzt wird --> Leistungs& Drehmomentverlust.

Also wennsde beim HDi 110mal nen größeren Turbolader drinne hast, der auch mehr Gasdurchsatz aushällt und Du 50% mehr Diesel via Chip einspritzen lässt, das ca 165ps raus kommen, dann kommt der Motor im 6. Gang bei 240km/h nach 30min schnell mal in Bereiche, welche thermisch nicht gut sind, dann machmer erstmal besseres Öl rein, was mehr Temperatur aushällt, als der Longlifedreck und fahren etwas dünnere Glysantinmischung, für bessere Kühlung. Biste dann bei irgendwas um die 180ps reden wir mal darüber den Motor mit 10°C weniger LLT innerlich etwas mehr thermisch zu entlasten. :D

RuckSkin
Radarfallenwinker
Beiträge: 22
Registriert: Mi 02.05.12 18:15
Postleitzahl: 87499
Land: Deutschland

Re: Peugeot 207 LLK besser kühlen? :D

Beitrag von RuckSkin » Mi 19.09.12 20:49

Erstmal danke für die antworten :) :)

Um n Chip komm ich wohl nicht drum rum... aber überall wo ich nachlese wv leistung ein Chip bringt ist mir die Preis Leistung echt schon etwas zu gering... 20 kw mehr? für kanppe 600 € ???
Ja es handelt sich um ein 110 HDI :) aber einen 6t gang habe ich nicht XDD

Also Sprich... ich brauch nen Größeren lader? ... Gibts den da welche, die auch passgenau sind? :D ^^

Habi
Lacklecker
Beiträge: 981
Registriert: Sa 26.11.05 16:17
Postleitzahl: 12435
Land: Deutschland

Re: Peugeot 207 LLK besser kühlen? :D

Beitrag von Habi » Mi 19.09.12 20:55

Lass den erstmal bei nem vernünftigen Chipper optimieren, dann haste wahrscheinlich was um die 135-140PS, wenn dir das dann irgendwann nicht mehr reichen sollte, kannste immernoch über einen größeren Turbo und dergleichen nachdenken. Ich denke mit einer Softwareoptimierung, wenn sie denn gut gemacht ist, sollte der 207er schon ganz gut vorrangehen.
206 HDi FAP 110 mit Grand Filou Cool Ausstattung - VERKAUFT =(
308 HDi FAP 135 mit Sport Ausstattung - nun auch Verkauft

308 SW HDi FAP 135 mit Sport Plus Ausstattung

RuckSkin
Radarfallenwinker
Beiträge: 22
Registriert: Mi 02.05.12 18:15
Postleitzahl: 87499
Land: Deutschland

Re: Peugeot 207 LLK besser kühlen? :D

Beitrag von RuckSkin » Do 20.09.12 16:39

Hmm ich hab von nem Kollegen mitbekommen der hat seinen Sauger Benziner mit 110 ps auf 135 Ps gesteigert... nur durch n Chip... wie gesagt ist nur n Sauger... warum geht dann bei nem Diesel mit Turbo nicht mehr? o.O müsste das nicht eig. mehr PS bringen als beim Sauger?

Benutzeravatar
freeeak
Rettungswagenüberholer
Beiträge: 4496
Registriert: Fr 28.05.10 19:31
Postleitzahl: 72135
Land: Deutschland
Wohnort: Steinenbronn

Re: Peugeot 207 LLK besser kühlen? :D

Beitrag von freeeak » Do 20.09.12 18:18

Hat er die 25ps mehr schriftlich?Prüfstand?vorher/nachher Vergleich?
Nur durch n Chip ist das beim Sauger nicht zu machen und beim Turbo mit eingeschränkter Lebensdauer.
Bist ungeschickt, hast linke Hände?

Läufst gegen Türen und auch Wände?

Kannst nicht schrauben und nicht lenken?
...
Hast auch Probleme mit dem Denken?

Kriegst nicht mal deine Schuhe zu?

Du bist ein Mann für A.T.U.

RuckSkin
Radarfallenwinker
Beiträge: 22
Registriert: Mi 02.05.12 18:15
Postleitzahl: 87499
Land: Deutschland

Re: Peugeot 207 LLK besser kühlen? :D

Beitrag von RuckSkin » Do 20.09.12 21:17

hmm ich denk auspuff anlage und sport luftfilter hat er noch :D so genau weiß ich das nicht ^^...

Warum eingeschrenkte Lebensdauer in welchem zusammen hang.. mit ladedruck erhöhung oder wie?

Antworten