Kühlwasser auf Autobahn aus Behälter gedrückt

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Benutzeravatar
swordfish
Lenkradbeißer
Beiträge: 272
Registriert: Mi 09.06.10 05:30
Postleitzahl: 85375
Land: Deutschland

Kühlwasser auf Autobahn aus Behälter gedrückt

Beitrag von swordfish » So 05.08.12 12:50

Hallo,



altes auto, neues Problem :-)

Gestern sprang die Automatik bei meinem 206 (Bj 00, 75PS TU3JP, Automatik) auf der Autobahn in den Notmodus. Bin dann noch 8km bis zum nächsten Rastplatz gefahren, kurz vor der einfahrt plätscherte es unterm auto bis zur haltebucht. hab mich drunter geschmissen und da lief ordentlich was aus dm motor raus. War Kühlwasser, Behälter war danach komplett leer. ADAC angefunkt, der hat Wasser nachgefüllt, Thermostat, Schläuche etc alles gecheckt, konnte sich nicht wirklich erklären, warum der wasser ausgespuckt hat. Wasser wurde durch den deckel vom Behälter rausgedrückt.

Sind dann die lestzten 250km gefahren, ohne Probleme. Temperatur immer bei ca. 80°. Zwischendruch nochmal kurz angehalten, behäter geöffnet, da drückte der Motor (Motor aus aber noch heiß) gut einen halben liter wasser raus. Beim starten des Motors mit offenem Deckel zog er den Behäter schlagartig halb leer.

Der gute mann vom ADAC tippte auf Wasserpumpe oder Zylinderkopf, weil auch die heizung teilweise im betrieb nicht richtig heizt oder zwischendrin kälter bläst.



ZKD, Zahnriemen, Keilrippenriemen, WaPu usw. wurden erst im Mai komplett gemacht, Kopf plan geschliffen. Werkstatt sollte auch auf risse im Block untersuchen, weil der Wagen mit defekter ZKD damals komplett ausgefallen war und risse daher ja vorkommen können.

wäre ein riss drin gewesen, hätte ich nen Austauschmotor einbauen lassen. also gehe ich davon aus, dass kein riss drin war.



Mein schwiegervater fragte mich, ob ich die Zylinderkopfschrauben nach 150km nachgezogen habe. Habe ich nicht, war mir nicht bekannt, dass man das machen muss. War seit dem Wechsel de rZKd auch erst die zweite längere Fahrt, erste war die rückführung aus der werkstatt über 500km. ansonsten fahre ich täglich 80km zur arbeit. alle sohen Probleme

Benutzeravatar
Rostigernagel
Spätzünder
Beiträge: 1648
Registriert: Sa 12.02.11 13:53
Postleitzahl: 09599
Land: Deutschland
Wohnort: Sachsen

Re: Kühlwasser auf Autobahn aus Behälter gedrückt

Beitrag von Rostigernagel » So 05.08.12 14:00

Tag auch,
swordfish hat geschrieben:Der gute mann vom ADAC tippte auf Wasserpumpe oder Zylinderkopf, weil auch die heizung teilweise im betrieb nicht richtig heizt oder zwischendrin kälter bläst.
Ich schließe mich mal an.....wird der Kühler auch warm/heiß?.....vll. doch Thermostat....geht der Lüfter an?

Kurzes OT:
Ich selbst hatte das auch mal allerdigs in CZ kurz vor grenze :vorkopphau: Fazit: ZKD im Sack.
Wurde dann erneuert (von einer Werkstatt) und ein halbes jahr war se wieder platt......tja in der werkstatt arbeiten halt auch nur Menschen....bin da auch nicht böse, fehler passieren halt.
Hab se dann selbst gemacht seitdem hälts.
OT Ende
swordfish hat geschrieben:Mein schwiegervater fragte mich, ob ich die Zylinderkopfschrauben nach 150km nachgezogen habe. Habe ich nicht, war mir nicht bekannt, dass man das machen muss.
War scheinbar früher üblich.....LADA,Wartburg,Moskwitsch usw. :D heutzutage aber nicht mehr.....so kenn ichs.

Also mein Favorit: ZKD oder was kleines z.b. Thermostat......ne Idee wäre noch das der einfach nur überhitz ist :hilflos:
Mfg Rostiger

Benutzeravatar
CCandy
NOS - Junky
Beiträge: 1188
Registriert: Mi 24.08.11 00:09
Wohnort: 1° vorm Polarkreis

Re: Kühlwasser auf Autobahn aus Behälter gedrückt

Beitrag von CCandy » So 05.08.12 14:07

swordfish hat geschrieben:Der gute mann vom ADAC tippte auf Wasserpumpe oder Zylinderkopf, weil auch die heizung teilweise im betrieb nicht richtig heizt oder zwischendrin kälter bläst.
Die aussetzende Heizung kann auch daher kommen, dass das Kühlsystem nicht richtig entlüftet wurde - dazu gibts unter anderem an der Spritzwand in den Schläuchen kleine Schrauben. Mit etwas Pech hält eine Kopfdichtung dann natürlich auch nicht sehr lang.

Das rauskochende Wasser wenn du bei gerade erst abgestelltem Motor den Deckel aufschraubst ist eigentlich normal, die Kolben und Brennraumwände haben ja noch ein bisschen Temperaturreserve und das Kühlsystem steht im Betrieb unter Druck (>100° an den zu kühlenden Stellen).
Dass beim Motorstart ein deutlicher Pegelunterschied entsteht, zeigt, dass die Wasserpumpe zumindest in dem Moment funktioniert.

Was nun genau das Problem ist kann ich dir nicht sagen, ich würde aber auch mal in Richtung klemmendes Thermostat oder verstopfter Kühler schauen. Wie Rostigernagel schon schreibt, was ist mit der Temperatur am Kühler? Der muss gleichmäßig heiss sein.
Funktioniert der Kühlerlüfter?

Benutzeravatar
swordfish
Lenkradbeißer
Beiträge: 272
Registriert: Mi 09.06.10 05:30
Postleitzahl: 85375
Land: Deutschland

Re: Kühlwasser auf Autobahn aus Behälter gedrückt

Beitrag von swordfish » So 05.08.12 14:14

Also Kühlsystem ist soweit okay, das Thermostat macht auf, Schläuche werden auch heiß, kühler läuft korrekt an.
Der vom ADAC meinte auch, dass eventuell ein Schlauch verstopft sein könnte, war ja auch immer noch Dreck im Kühlwasser und Schleim im Deckel, war aber direkt nach dem zkd Wechsel nicht anders, wurde halt nicht gereinigt oder mal ordentlich durch gespült. Wenn es wieder die zkd ist, dann müsste das ja auf Gewährleistung gehen.

Aron
Forums Opi
Beiträge: 12419
Registriert: Mi 21.03.01 00:00

Re: Kühlwasser auf Autobahn aus Behälter gedrückt

Beitrag von Aron » So 05.08.12 17:14

swordfish hat geschrieben:Also Kühlsystem ist soweit okay, das Thermostat macht auf, Schläuche werden auch heiß, kühler läuft korrekt an.
Der vom ADAC meinte auch, dass eventuell ein Schlauch verstopft sein könnte, war ja auch immer noch Dreck im Kühlwasser und Schleim im Deckel, war aber direkt nach dem zkd Wechsel nicht anders, wurde halt nicht gereinigt oder mal ordentlich durch gespült. Wenn es wieder die zkd ist, dann müsste das ja auf Gewährleistung gehen.
Moin,

Risse bei dem Kopf sind eigentlich absolut unbekannt, hört sich in der Tat nach defekter KoDi an.

Benutzeravatar
Rostigernagel
Spätzünder
Beiträge: 1648
Registriert: Sa 12.02.11 13:53
Postleitzahl: 09599
Land: Deutschland
Wohnort: Sachsen

Re: Kühlwasser auf Autobahn aus Behälter gedrückt

Beitrag von Rostigernagel » So 05.08.12 20:31

Nabend,
:gruebel:
swordfish hat geschrieben:Der vom ADAC meinte auch, dass eventuell ein Schlauch verstopft sein könnte, war ja auch immer noch Dreck im Kühlwasser und Schleim im Deckel, war aber direkt nach dem zkd Wechsel nicht anders, wurde halt nicht gereinigt oder mal ordentlich durch gespült. Wenn es wieder die zkd ist, dann müsste das ja auf Gewährleistung gehen.
Also da bin ich doch etwas erschrocken.....spült bzw. reinigt man nicht normalerweise bei einem ZKD schaden den Kreislauf durch?......selbst ich als "Hobbywerkler" mache das. Ich könnte mit der Dreckbrühe im system nicht leben.

Obs auf Gewährleistung geht weiß ich echt nicht :hilflos: ..versuch macht klug.

stimmt ja wenns dir die brühe nach Motorabstellen entgegendrückt ist normal....lernt man gar in der Fahrschule......ich war da zu sehr auf kodi aus :vorkopphau:

Nur das es das Überhitzen im zusammenhang mit dem Fehlenden kühlwasser eher nicht.
Wobei selbst das ist noch normal.....die deckeln sind ja darauf ausgelegt das die ab einem gewissen druck, den druck rauslassen sollen. Passiert meißt beim Kochen (überhitzen)

Fazit: Ich bin jetzt immer mehr davon überzeugt das das System nicht richtig entlüftet wurde...somit der Kreislauf nicht die volle zirkulation entwickelt (luft lässt sich komprimieren) somit die Heizung ***Mist*** (sorry) ist, dein Motor zu heiß wird.....und zu guter letzt das Kühlwasser durchs überkochen aus dem ausgleichsbehälter entweicht.
Ergebniss: Motor steht, du hast kein kühlwasser mehr und deine Stop leuchte ist wahrscheinlich kaputt (temp. geber)Grund: Normalerweise sollte die leuchte leuchten wenn dein Motor eine gewisse Temp. überschreitet.

Daher ein neuer Tipp: Entlüften.....Halt!! zuerst reinigen :D ...jetzt Entlüften. und bei zündung an sollte die Stop leuchte angehen...beim starten wieder aus.

Sollte nach dem Reinigen und entlüften nach einer weile das K.wasser wieder so aussehen (schleim/braun/ölig etc.) dan weißt du das es die Kodi ist.
eine druckverlustprüfung kann auch klarheit schaffen.

Wünsch dir mal viel Erfolg, :)
Mfg Rostiger

Benutzeravatar
CCandy
NOS - Junky
Beiträge: 1188
Registriert: Mi 24.08.11 00:09
Wohnort: 1° vorm Polarkreis

Re: Kühlwasser auf Autobahn aus Behälter gedrückt

Beitrag von CCandy » So 05.08.12 20:57

Was ist denn wenn du mal das Kühlwasser bei kaltem Motor auffüllst (btw: niemals bei leergekochtem heissen Motor kaltes Wasser einfüllen), den Verschlussdeckel gut zuschraubst und den Motor startest?
Wenn du dann nach kurzer Zeit bei weiter laufendem Motor den Verschlussdeckel aufschraubst und es wegen Druckabbau kurz zischt oder es vor sich hin blubbert kann man auch ziemlich sicher sein, dass die Kopfdichtung hin ist.

Benutzeravatar
swordfish
Lenkradbeißer
Beiträge: 272
Registriert: Mi 09.06.10 05:30
Postleitzahl: 85375
Land: Deutschland

Re: Kühlwasser auf Autobahn aus Behälter gedrückt

Beitrag von swordfish » So 19.08.12 13:22

Die Odyssee geht weiter:

Der Wagen war nach einer problemlosen 350km fahrt erstmal ein paar tage in der Werkstatt, Thermostat und der Deckel vom Kühlmittelbehälter wurden getauscht, neues Kühlwasser eingefüllt und der kühlkreislauf gereinigt.

Jetzt schwankt die Temperatur ziemlich schnell, sobald ich Gas gebe geht die Temperatur auf 90-100°, sobald ich Gas wegnehme, sinkt sie auf 80-90°. Meiner Meinung nach zu schnell das ganze.
Auf der gestrigen Heimfahrt (540km)fing dann nach ca. 250km die Stop Leuchte an zu blinken, gerade vor einer Parkplatzausfahrt, Temperatur ging schlagartig bis kurz vor den Roten bereich, sank dann aber auch sofort wieder als ich Gas weg genommen habe, Stop Lampe hörte auf zu blinken. Habe dann ca. 15min. abkühlen lassen, Restliche fahrt dann wieder ohne Probleme.
Aber er drückt permanent etwas Kühlwasser aus dem Deckel, es ist aber nie Druck auf dem Behälter, wenn man ihn öffnet

Benutzeravatar
Rostigernagel
Spätzünder
Beiträge: 1648
Registriert: Sa 12.02.11 13:53
Postleitzahl: 09599
Land: Deutschland
Wohnort: Sachsen

Re: Kühlwasser auf Autobahn aus Behälter gedrückt

Beitrag von Rostigernagel » So 19.08.12 13:36

Mahlzeit,
swordfish hat geschrieben: Aber er drückt permanent etwas Kühlwasser aus dem Deckel, es ist aber nie Druck auf dem Behälter, wenn man ihn öffnet
Deckel Kaputt?....hält den druck nicht....Es muss doch druck drauf sein..damit der Siedepunkt vom wasser steigt. Oder bin ich blöd :hilflos:
Mfg Rostiger

Benutzeravatar
swordfish
Lenkradbeißer
Beiträge: 272
Registriert: Mi 09.06.10 05:30
Postleitzahl: 85375
Land: Deutschland

Re: Kühlwasser auf Autobahn aus Behälter gedrückt

Beitrag von swordfish » So 19.08.12 14:34

Deckel ist ja neu drauf gekommen.

Antworten