Seite 1 von 2

Peugeot 106 und der Rost

Verfasst: Fr 09.03.12 21:47
von Kurzer
Ich habe mir für den nächsten Winter einen 106 Rallye geschossen, der Bock war billig etwas mechanik sollte gemacht werden, kein Problem dachte ich :D . doch jetzt beim säubern und reparieren kommt immer mehr von der braunen Pest zum vorschein, :heul: nach demontage der Plasteverkleidungen am Schweller, sieht dieser überhaupt nicht mehr gut aus, er bröselt quasi vor sich hin. Die Karre ist drinnen pitsch nass, und ich weiß nicht wo das Wasser herkommt :nixkapier: Fahrerseite Fußraum total nass und auch die Innenseite des Schwellers sieht nicht gut aus, Gummipfropfen raus und gefühlt, naja es bröselt und bröckelt.

Dachte das Rost beim 106er nicht so das Thema sei, gerade nicht bei ph.2 doch das Ding hat an jeder Karosserienaht am Unterboden, Motoraum Rostfraß, bin ich ein einsamer einzelfall der so ne Rostlaube gegriffen hat? Schade, mal sehen was ich mache, wollte den eigentlich im Winter nehmen, ich trauere dann immer mit dem kleinen Löwen, schließlich hat ihn die Vorbesitzerin nicht sehr gepflegt. :traurig:

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Re: Peugeot 106 und der Rost

Verfasst: Sa 10.03.12 06:24
von Dark Star *CTi*
wohnte das Auto vielleciht in einem Überschwemmungsgebiet? So viel Rost, vor allem auch im Motorraum, habe ich bei nem 106 noch nicht gesehen.

Re: Peugeot 106 und der Rost

Verfasst: Sa 10.03.12 07:06
von Kurzer
Ich weiß auch nicht was mit dem passiert ist. Die Kiste war so dreckig das das ganze übel erst nach dem Waschen zum Vorschein kam. Ich will den 106 ja nur für den Winter nehmen, werde schauen ob sich die Schweller reparieren lassen, dann den Rost etwas bekämpfen und fahren.

Ja habe auch gedacht das da Rost nicht so das Thema sei, nur wenn das Ding gar keine Pflege bekommt, das eigentliche Übel war wahrscheinlich zu grobes Aufbocken, dabei wurde die Dichtmasse und der Unterbodenschutz am Schweller beschädigt und so nahm das Übel schleichend seinen lauf in Verbindung mit Salz und Winter. :nixkapier:

Gibt es eigentlich irgendwoher Reparaturbleche außer bei PUG?

Re: Peugeot 106 und der Rost

Verfasst: Sa 10.03.12 09:21
von bavag406
Hi,
ich würd mir da keine großen Gedanken machen, falls die Optik nicht so wichtig ist. Am besten die erforderlichen Stellen (Schweller, ...) schweißen und den Rest mit etwas Rostschutz (was auch immer du nimmst) zuschmieren. Sollte für dein Vorhaben sicher min. 2-3 Jahre halten.
Wir hatten nen 106er Phjase 2 von 2004 bis 2011, bis auf ein Loch am Unterboden (auch falsches ansetzen des Hebers) hatte der kleine keinerlei Rost. Komisch dass deiner so rostet. :gruebel:

mfg und schönen Tag

Re: Peugeot 106 und der Rost

Verfasst: Sa 10.03.12 11:52
von Rostigernagel
Tagchen, und :dummguck: hui ganz schön Rostig
haste dir auch mal die Bleche an der Radinnenseite hinten mal angeschaut?und die Zwangsentlüftung?das sind eigentlich eher die stellen wo die 106er Rosten. War bei mir auch.
Viele meinen ja das deren 106er absolut Rostfrei sei.....sieht vlt. von außen so aus....und unterm Unterbodenschutz gamelts dan Fleißig. Bei small-devils.de gibts schon fast ein eigenes Forum im Forum fürs Thema Rost. :D
Sieh es doch Positiv: der Winter ist vorbei (brauchste das auto ja nicht)und du hast den ganzen Sommer was zu tun :D .
Bei Pejot.org hab ich ein "Heckbodenblech" gesehen vielleicht hilfts.

Wünsche mal Viel Erfolg.

PS.Ach ja wo kommt den das Auto eigentlich her? Frage nur aus Interese :)

Re: Peugeot 106 und der Rost

Verfasst: Sa 10.03.12 18:41
von Kurzer
Das Auto kommt aus Thüringen, ich denke bzw. vermute mal viel Schnee ergo viel Salz und Wasser + wenig Pflege = Rost.

Die hinteren Seitembleche sind auch fertig, auch die Zwangsentlüftung ist stark angegriffen. Aber wie schon gesagt bis zum nächsten Winter ist ja noch was Zeit und somit kann ich den kleinen Stück für Stück herrichten. Naja die groben Roststellen werden rausgeschnitten und mit Blechen neu verschlossen. Sollte dann hoffentlich noch ein paar Tage durchhalten.

Aber selbst im Motorraum sind sämtliche Nähte offen und es spriest braun raus :dummguck: .

Weiß einer wie mein feuchtbiotop im Innenraum zustande kommen kann? Wie schon gesagt Fahrerseite Fußraum pitschnass. :nixkapier:

Re: Peugeot 106 und der Rost

Verfasst: Sa 10.03.12 21:09
von Dark Star *CTi*
Dichtung Windschutzscheibe, evtl. drückt's durch die Lüftung rein, wenn die Abläufe in der Ansaugung verstopft sind. Hat der Schiebedach? Da kanns auch reindrücken und sich einen Weg suchen.

Re: Peugeot 106 und der Rost

Verfasst: Do 15.03.12 18:49
von peugeot-fan91
mein 106er hatte bis auf den rechten Radlauf keinerlei Rost, weder Unterboden noch Motorraum. Der von meinem Bruder is BJ 96 (nochmal 2 Jahre älter) und hat bis auf Flugrost im Motorraum auch 0 Rost. Was mit deinem angestellt wurde, würde ich echt gern mal wissen.

Re: Peugeot 106 und der Rost

Verfasst: Mo 19.03.12 18:31
von Kurzer
Das ist die pure Vernachlässigung! Null Pflege und null Wartung, dazu unsachgemäßes Ansetzen der Wagenheber, führen zum aufplatzen der Nähte, dann zum Wassereintritt, erschwerend kommt dazu das der kleine in Thüringen lief, viel Schnee + viel Salz = viel Rost. Naja im großen und ganzen schon komisch die Schweller sind außen recht gut aber innen total verfault :vorkopphau: . Werde aber nicht mehr viel Brühe machen, der Rost wird entfernt und ich setze dann ein paar Bleche ein und gut ist. Soll ja eigentlich nur für den Winter sein und keinen Schönheitspreis gewinnen.

Hab ja noch etwas Zeit bis zum Winter und da kann man noch etwas machen. :)

Re: Peugeot 106 und der Rost

Verfasst: Mo 19.03.12 19:16
von peugeot-fan91
kriegste schon wieder hin.
und dein cab ist seeehr schick :)

gruß