407 Coupe V6 HDI (Relais) klackern? Keiner findet den Fehler

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Antworten
Edersson
Serien-Wagen-Fahrer
Beiträge: 4
Registriert: Di 06.03.12 16:30
Postleitzahl: 40477
Land: Deutschland

407 Coupe V6 HDI (Relais) klackern? Keiner findet den Fehler

Beitrag von Edersson » Di 06.03.12 16:35

Hallo liebe Peugeot Gemeinde.

ich habe folgendes Problem. Ich habe ein sehr nerviges Klackern (ich vermute es ist ein Relais, zumindest hört es sich so an) aus dem Sicherungskasten links unten neben der Lenksäule.
Es taucht vor allem bei niedrigen Geschwindigkeiten auf. Aber sehr unregelmäßig. Mal öfter, mal weniger. Es ist auch nicht mit einem Lastwechsel, oder einer elektrischen Funktion in Verbindung zu bringen. Alles schon probiert. Das Klackern kommt willkürlich. Auf der Autobahn taucht es fast gar nicht mehr auf. Und ich habe das Gefühl, wenn der Motor kalt ist, kommt es öfter. In der Regel taucht es ca. 3-10x pro Minute auf.

In der Peugeot Werkstatt wurde der Fehlerspeicher schon ausgelesen. Alles funktioniert perfekt. Dort hatte man auf den RPF getippt. Aber alles in Ordnung. Jetzt hat man mich wieder weggeschickt mit der Info, man tippe auf ein mechanisches klackern. Da das nur während der Fahrt auftaucht, schwer ausfindig zu machen. Ich solle mich einfach dran gewöhnen, oder man müsse ALLES erneuern. Schönen dank auch.

Meine Frage. Kann es sein, das ein anderes Bauteil defekt ist, wie z.B. ein Temperaturfühler, der ein Relais einfach viel zu oft ansteuert, aber im Steuergerät nicht als defekt auftaucht? Oder hat jemand vielleicht eine Ähnliche Erfahrung gemacht oder hat eine Idee, oder Tipps, um es einzugrenzen, damit ich selbst die Fehlerquelle finde? Ich bin wirklich enttäuscht von meiner Werkstatt. Und das Klackern nervt wirklich sehr. Das Auto macht so keinen Spaß. Aber es hört sich wirklich an, wie ein Relais was klackert, nicht wie etwas mechanisches. Und es kommt aus dem Sicherungskasten. Aber vielleicht irre ich mich auch.

Ich wäre wirklich sehr froh, wenn es Leute gibt, die mir hier weiterhelfen können! Denn ich bin sehr begeistert von diesem Auto.
Vielen Dank schonmal im Voraus!

LG, Chris Edersson


Fahrzeug: 407 Coupe. V6 HDI Baujahr 2006.

Aron
Forums Opi
Beiträge: 12419
Registriert: Mi 21.03.01 00:00

Re: 407 Coupe V6 HDI (Relais) klackern? Keiner findet den Fe

Beitrag von Aron » Di 06.03.12 19:48

Moin,

inwiefern der 407 noch Relais hat würd ich mal probieren die Heckscheibenheizung einzuschalten, dann macht es "klick", brennt der FAP frei läuft die permanent mit und beim Knopfdrück machts dann nicht mehr klick. Also wenns nervös klickert mal probieren ob das dann noch über den Heizungstaster zu provozieren ist.

Durchschnittliche Fahrstrecke der letzten 5 Regenerationen ist ok (Diagnosegerät machts sichtbar, gehört bei so ner Diagnose dazu)? Je nach Zustand des Systems kann die Regeneration zwischen 700 und 40km liegen, wenn dann mindestens 20km durchgefahren werden (ohne Motor abstellen). Die Elektronischen Lasten, die beim Freibrennen angefordert werden sind Lastabhängig, also je nachdem wie viel Gas man gibt, bzw welche Drehzahl anliegt.

Edersson
Serien-Wagen-Fahrer
Beiträge: 4
Registriert: Di 06.03.12 16:30
Postleitzahl: 40477
Land: Deutschland

Re: 407 Coupe V6 HDI (Relais) klackern? Keiner findet den Fe

Beitrag von Edersson » Di 06.03.12 22:22

Moin Aron,

danke für deine schnelle Antwort. Da ich kein Profi bin, fasse ich kurz zusammen, ob ich alles gecheckt habe. Also das Geräusch habe ich seit ca 8 Wochen. Seitdem 2000 km in allen erdenklichen Situationen gefahren. Auch Autobahn. FAP müsste damit doch regeneriert sein. Laut Peugeot Auswertung ist da auch alles in Ordnung. Den Trick mit der Heckscheibenheizung hab ich noch nicht so ganz verstanden. Aber der Meister bei Peugeot sagte auch so etwas.

Aber wenn ich den Knopf drücke, klickt nichts. Die Heckscheibenheizung geht geräuschlos an.

WAs soll ich genau machen? Heizung an und dann nochmal 20km fahren?

Und wie lastabhängig ist das beim Freibrennen? Nach 2000km sollte das frei sein, oder?


Vielen Dank schonmal.

LG, Chris

Benutzeravatar
dani406
Strafzettelsammler
Beiträge: 448
Registriert: Do 18.12.03 00:00
Postleitzahl: 5722
Land: Schweiz
Wohnort: Schweiz

Re: 407 Coupe V6 HDI (Relais) klackern? Keiner findet den Fe

Beitrag von dani406 » Mi 07.03.12 15:25

Bei mir nacht ab und zu ein Endschalter bei den elektrischen ein solches Geräusch. Kanns auch das sein?
Best of life is Peugeot drive

Edersson
Serien-Wagen-Fahrer
Beiträge: 4
Registriert: Di 06.03.12 16:30
Postleitzahl: 40477
Land: Deutschland

Re: 407 Coupe V6 HDI (Relais) klackern? Keiner findet den Fe

Beitrag von Edersson » Fr 09.03.12 12:15

Hallo Dani. Wenn es ein Endschalter wäre, hätte die Werkstatt das recht schnell ausfindig machen müssen oder?

Ich habe deinen Rat mal befolgt und bin 2 Tage immer mal wieder mit der Heckscheiben Heizung gefahren. Plötzlich war es weg für 2 Tage. Aber nun ist es wieder da und schlimmer/öfter als vorher. Es klackert jetzt 10-20 mal pro Minute. Langsam macht mich das wirklich verrückt. Und es kommt ganz sicher aus dem Sicherungskasten, oder zumindest aus dieser Ecke. Es hört sich auch nicht nach was mechanischem an, wie die WErkstatt mir sagte.

Mir ist aufgefallen, das der Blinkerschalter an der Lenksäule ganz leicht wackelt/Spiel hat. Der ist wohl ausgenudelt. :-) Aber keine Beeinträchtigung. Könnte das evtl. im Blinkrelais einen Kontakt auslösen, ohne das es blinkt? Denn der Blinker hat sich noch nciht selbstständig gemacht. Bei Peugeot sagte man mir, man müsse das ganz Teil tauschen. Ca. 650 Euro. Was???

Wie auch immer. Wie lange dauert die Regeneration des FAP denn normalerweise? Wenn hier ein Defekt wäre, hätte man das doch beim Fehlerspeicherauslesen sehen müssen oder?


Vielen Dank schonmal!

LG,
Chris

Aron
Forums Opi
Beiträge: 12419
Registriert: Mi 21.03.01 00:00

Re: 407 Coupe V6 HDI (Relais) klackern? Keiner findet den Fe

Beitrag von Aron » Fr 09.03.12 20:02

Edersson hat geschrieben:Wie lange dauert die Regeneration des FAP denn normalerweise? Wenn hier ein Defekt wäre, hätte man das doch beim Fehlerspeicherauslesen sehen müssen oder?
Lies mal die erste Antwort auf Deinen Post. :floet:

Edersson
Serien-Wagen-Fahrer
Beiträge: 4
Registriert: Di 06.03.12 16:30
Postleitzahl: 40477
Land: Deutschland

Re: 407 Coupe V6 HDI (Relais) klackern? Keiner findet den Fe

Beitrag von Edersson » Do 15.03.12 14:55

Hallo,

also, ich habe jetzt noch einmal mit der Werkstatt gesprochen. Diese würden jetzt sukzessive alle Teile tauschen, die in Frage kommen würden, da niemand eine Ahnung hat. Anfangen würden sie mit dem gesamten Sicherungskasten für 500 Euro, die ich natürlich zahlen muss. Sollte das klacken, was mittlerweile immer schlimmer wird, weiterhin bestehen, so kommen neue Pedale etc. rein. Und das ganze Spiel geht dann weiter, bis ich mir von den Reparaturen einen neuen Wagen kaufen kann.

Das kann doch nicht wirklich deren Auffassung von Kompetenz, Fachwissen und Kundenzufriedenheit sein.

Die Alternative, die mir nahegelegt wurde ist, dass ich mich an das Geräusch gewöhne. Was ich schon fast unverschämt finde.

Nun ja, vielleicht hat ja doch noch jemand eine Idee. Was mir nun auffällt, bei Lastwechseln tritt es verstärkt auf. Auf der Autobahn z.B. gar nicht. Also nur in der Stadt und bis 70 km/h. Die Werkstatt tippt auf mechanisches Problem. Es hört sich jedoch an, wie ein Relais was klackert. Aber diese sind ja laut Prüfung in Ordnung.

Wenn noch jemand eine Idee hat, raus damit. Ich bin für alles sehr sehr dankbar, da das Auto so echt keinen Spaß macht.

Vielen Dank!

LG, Chris

Aron
Forums Opi
Beiträge: 12419
Registriert: Mi 21.03.01 00:00

Re: 407 Coupe V6 HDI (Relais) klackern? Keiner findet den Fe

Beitrag von Aron » Do 15.03.12 18:41

Edersson hat geschrieben: Nun ja, vielleicht hat ja doch noch jemand eine Idee. Was mir nun auffällt, bei Lastwechseln tritt es verstärkt auf. Auf der Autobahn z.B. gar nicht.
Aron hat geschrieben: Durchschnittliche Fahrstrecke der letzten 5 Regenerationen ist ok (Diagnosegerät machts sichtbar, gehört bei so ner Diagnose dazu)? Je nach Zustand des Systems kann die Regeneration zwischen 700 und 40km liegen, wenn dann mindestens 20km durchgefahren werden (ohne Motor abstellen). Die Elektronischen Lasten, die beim Freibrennen angefordert werden sind Lastabhängig, also je nachdem wie viel Gas man gibt, bzw welche Drehzahl anliegt.
Moin,

lies mal mein Zitat (wieder aus dem ersten Beitrag), bzw die rote Schrift.

Interessant wäre hier ob die nur Fehler ausgelesen haben (was hier eindeutig schief laufen muss) oder eben mal par Parameter wie Aschewerte, Differenzdruck und eben die Wegstrecke der letzten Regenerationen verglichen haben.

Wenn es wirklich das ist was ich denke (wie beschrieben) wirste wohl das Geld für Sicherungskasten usw ausgeben dürften ohne das sich was bessert und dann kommt als nächstes ein kaputtgegrillter Turbolader, durchgebrannter Partikelfilter usw. Ich kann da nur nochmal nachhaken das Du mal insbesondere nach den oben angegebenen Parametern fragst, bzw was die bei ihrer Diagnose gesagt haben, nicht z.B. "ist ok", sondern Werte und klare Fakten. Differenzdruckangabe bitte mit Temperaturwert und Luftmassenwert posten, denn aus diesen Werten kann man schon gut ableiten ob der Filter verstopft ist.

Antworten