Motorschaden beim 106 S16 - was kann ich tun?

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
merill
Lenkradbeißer
Beiträge: 229
Registriert: So 22.03.09 23:02

Motorschaden beim 106 S16 - was kann ich tun?

Beitrag von merill » Di 02.11.10 09:58

Tach,

Ich weiß, die Überschrift hört sich bissl blöd an, aber ich habe ein hmm sagen wir mal größeres Problem mit meinem Peugeot 106 S16, Bj. 99, mit 145.000km.

Angefangen hat alles vor paar Monaten dmait dass der kleine ziemlich viel Öl brauchte, Öl Verlust war äußerlich nicht zu sehen. Ich hab mich dmait abgefunden, weil paar leute meinten, des wäre beim S16 normal, dass er etwas mehr trinkt.

Es ging dann über zu einem nicht zuordnenbares raschel/klimmper geräusch es hörte sich beim last also bei gas geben an, als wäre eine Schraube im krümmer, die dann immer rummhüpft.

Okay alles abgebaut, war nichts drinnen. Sonstige Schrauben etc... waren keine lose, war alles fest.

In dne letzten paar Wochen wurde dieses Geräusch nachdem ich leider gottes mit fast keinem Öl mehr drinnen nen berg raufgefahren bin, immer lauter. Da hörte man die Hydrostössel ganz gut, die hört man mittlerweile nicht mehr, hatte damals sofort zuhause Öl nachgefüllt.

Aber dieses Schrauben raschel geräusch hört man jetzt beim gas geben extrem laut, auch bei geschlossenen Fenstern, als würde irgend ein lager trocken laufen.

Okay Kompressionstest gemacht, der erste und 2te Zylidner bzw, Kolben sind laut Werkstatt-kolleg hinüber, und nicht mehr zu retten, die haben absolut keine kompression mehr.

Sooo, nun stellt sich die Frage was ich am besten machen kann, ohne gleich 2000.- Euronen reinzupulvern.

Das Auto ist im großen udn ganzen im sehr guten zustand, ich habe wirklich sehr viel gemacht bzw,. einiges machen lassen, also da steckt shcon viel geld drinnen, ausschlachten kommt nicht in frage, er sollte bis in 3-4 Monaten wieder laufen, momentan hab ich eh ein Winterauto zum fahren.

Was lohnt sich am ehesten? Nur die Kolben wechseln, oder gleich bissl stärkere verbauen, damit er bissl mehr Leistung hat?

Hab ne Kohlefaser Motorsport Airbox (Anfertigung für clemens motorsport), nen Raceland Fächer (ja ich weiß:D), und ne straight pipe anlage, sprich supersprint 50mm, und Sandtler Endtopf. Also Abgasführung ist mehr als ausreichend.

Bin für jeden hilfreichen Tipp sehr dankbar, weil Austausch Maschine wäre ne möglichkeit, leider ist momentan absolut keine zu bekommen, mit wneig km, zu nem moderaten Preis. Wenig km bis ca. 130.000 wäre okay.

Haut rein in die tasten, lg Merill vom Bodensee

Black205gti
Parkplatz-Rambo
Beiträge: 1227
Registriert: So 01.03.09 13:35
Land: Oesterreich
Wohnort: Österreich/ Steiermark

Re: Motorschaden beim 106 S16 - was kann ich tun?

Beitrag von Black205gti » Di 02.11.10 13:09

Kommt drauf an was du selbst machen kannst.....


Motor muss auf jeden fall raus.... klingeln so wie du es beschrieben hast kommt normalerweise von den Pleullagern, ist auch klar wenn man mit zu wenig öl fährt, wenns jetzt auch noch den ersten und 2ten zylinder erwischt hat wär ein Tauschmotor wirklich das besten.....
Was kommt auf dich zu: Motor ausbauen, zerlegen , pleullager tauschen, ggf Kw schleifen lassen, zylinderlaufbahnen begutachten, ggf hohnen lassen, neue Kolbenringe, ölverbrauch lag ziemlich sicher an den schaftdichtungen, also auch diese tauschen, Ventile einschleifen, Kopfdichtung tauschen , ggf planen lassen, neue Wasserpumpe, Zahnriemen, keilriemen , neues motoröl und filter, wenn motor und getriebe getrennt sind könnte man auch gleich die Kupplung mit machen ........ da wirds mit deinen angestrebten 2000euro wenn mann alles selbst mach schon eng.......

Alternative wär ein tauschmotor, wobei man auch nie weis was man da dann hat, auch ein Motor mit 100 000 km kann schrott sein.......

Mitleid darfst dir hier auch keins erwarten, wenn du eh weist das der Motor öl braucht bzw weist das zu wenig öl drinnen ist und weiter fährst, sag ich mal selbst schuld!


mfg

merill
Lenkradbeißer
Beiträge: 229
Registriert: So 22.03.09 23:02

Re: Motorschaden beim 106 S16 - was kann ich tun?

Beitrag von merill » Di 02.11.10 13:19

Hy, danke für deinen ausführlichen Bericht. Nee Mitleid erwarte ich nicht, ich bin ganz klar selbst schuld, hab einfach nicht damit gerechnet dass einaml fast ohne Öl fahren solche gravierenden Auswirkungen haben kann, aber jetzt weiß ich es.

Motor kann ich mit dem Vater selbst rausnehmen, platz haben wir genug in der Garage, nur eben keine Bühne, aber da werden wir shcon zu gang kommen, mit aufbocken usw...

Ich denke die beste Wahl wird ein Tauschmotor sein, und meinen alten Motor nach und nach wie das geld gerade vorrätig ist, neu aufbauen, hab ja dann zeit, und im Keller werden ihn wohl nciht gleich die Mäuse zerfressen.

Das nötige know how hab ich zwar nicht, aber wenn es soweit ist, dann frage ich halt nach.

Jetzt gilt erstmals nen Tauschmotor zu finden, das wird wieder ne Odysee:D

lg

Black205gti
Parkplatz-Rambo
Beiträge: 1227
Registriert: So 01.03.09 13:35
Land: Oesterreich
Wohnort: Österreich/ Steiermark

Re: Motorschaden beim 106 S16 - was kann ich tun?

Beitrag von Black205gti » Di 02.11.10 13:32

Müsste doch irgendwann die " STOP " leuchte an gewesen sein???

Ansonsten mal bei einem Motorenbauer vorbei schaun und ne meinung einholen, könnt ja auch halb so schlimm sein.....

tauschmotor und Motor neu aufbaun wird doch zu teuer ...... :gruebel:

Wagen vom Motorspezialisten anschaun bzw anhörn lassen.... Motor selbst ausbauen.... kopf und ölwanne abnehmen und Block und Kopf zum Motorenbauer bringen. Der sagt dir dann was das richten kostet und erst dann entscheiden ob Tauschmotor oder Motor sofort richten.
Wär ne sinnvollere Vorgangsweise!

mfg

Benutzeravatar
Walternative
Lenkradbeißer
Beiträge: 243
Registriert: Do 01.07.10 18:04
Postleitzahl: 66500
Land: Deutschland
Wohnort: Zweibrücken Umland
Kontaktdaten:

Re: Motorschaden beim 106 S16 - was kann ich tun?

Beitrag von Walternative » Di 02.11.10 17:50

Bei dir ist die zylinderkopfdichtung hin.....dein öl geht ausem
auspuff raus.....so viel öl wie du beschrieben hast brau der motor net...

gruß

Gentry_Ba
Motorraumputzer
Beiträge: 3452
Registriert: Do 18.12.03 00:00
Land: Deutschland
Wohnort: Oberpfalz/Bayern

Re: Motorschaden beim 106 S16 - was kann ich tun?

Beitrag von Gentry_Ba » Di 02.11.10 18:27

hi!

ich versteh nur eins ned ganz: du hattest doch am 1.3er rallye auch schon nen lagerschaden?! wie kann man dann so drauf sein, und OHNE ÖL rumfahren?!?? das geht mir nicht ein, sorry...

wenn die kodi tu-typisch richtung blockaussenseite kaputt wär, dann hätte er ja bei hohem ölverbrauch enorme ölflecken feststellen müssen. und das war wohl nicht so. wenn die schaftdichtungen/kolbenringe durch sind, dann kommt da schon was zusammen... auch ohne kodi-defekt (der beim 16v TU ohnehin seltener zu sein scheint, als bei den 8v versionen)

ich würd sagen, hol dir nen anderen motor... oder lass den überholen, das wird allerdings auch nicht wirklich günstiger, denk ich.

grüsse,
matthias
Official Member KING MEILER Fanclub !!

...finesse française...

Benutzeravatar
Kris
Urgestein
Beiträge: 16151
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland

Re: Motorschaden beim 106 S16 - was kann ich tun?

Beitrag von Kris » Di 02.11.10 18:32

wenn das öl über den auspuff "verbraucht", sprich verbrannt wird, dann ist die ursache nicht die kopfdichtung sondern die ventilschaftdichtungen. wenn diese kleinen dichtringe um die ventilhälse mit der zeit verhärten, dann zieht es das öl aus dem zylinderkopf in die ansaug-/auslasskanäle. das kann je nachdem wie schlimm es ist, mit bis zu 3 litern ! ölverbrauch auf 1.000km zu buche schlagen. bei entsprechenden blauen fahnen und deutlichem ölgeruch im abgas.

die kopfdichtung ist beim TU ein problem - weil der ölsteigkanal so nah an der aussenkante sitzt, dass er ständig nach aussen "schwitzt". aber wenn das das problem wäre, dann würde der motor zwar massiv öl verlieren und ordentliche flecken machen - es wäre aber trotz aller sauerei nicht genug verlust, um plötzlich zuwenig öl in der maschine zu haben.

wenn ich lese, was an dem boliden gemacht wurde (auspuff, ansaugbox etc.) und was nicht (ölverbrauch in den griff kriegen) dann muss ich schon recht eindeutig schmunzeln ... am falschen ende investiert, am richtigen ende gespart.

was bleibt jetzt?
der motor lief ganz offensichtlich mit zuwenig öl (was binnen sekundenbruchteilen tödlich ist) - also gibts 2 versionen:

1.) den motor zerlegen, prüfen und überholen
2.) ne tauschmaschine besorgen (und die überholen bevor man sie reinhängt)

im endeffekt läufts finanziell auf dasselbe raus.
the 3 things you can't fake in life: creativity. competence. erections.

Benutzeravatar
D.B.205
Trommelbremsenrückrüster
Beiträge: 1893
Registriert: Fr 30.07.04 01:38
Postleitzahl: 09509
Land: Deutschland
Wohnort: Mittlerer Erzgebirgs Kreis

Re: Motorschaden beim 106 S16 - was kann ich tun?

Beitrag von D.B.205 » Di 02.11.10 19:03

wenn ich lese, was an dem boliden gemacht wurde (auspuff, ansaugbox etc.) und was nicht (ölverbrauch in den griff kriegen) dann muss ich schon recht eindeutig schmunzeln ... am falschen ende investiert, am richtigen ende gespart.
...naja, von einer Airbox und Auspuff sieht bzw. hört man was. Von Schaftdichtung kann man das nicht behaupten, und das Öl ist im Baumarkt doch sooo günstig - da verschieben sich wohl schonmal die Prioritäten. :ohoh:
Wenn man dann noch das nachkippen verpaßt... :dummguck:

Aber zum Thema,
wenn dein Motor auf 2 Zylindern keine Kompression mehr hat, wie ist der dann überhaupt gelaufen? :nixkapier:
So oder so, der S16 hat schon nicht so viel Öl und die TU Motoren verzeihen da etwas Nachsicht auch ganz gut, aber wenn man das komplett ignoriert wird das wohl jetzt schon ein etwas teurer Spaß. Egal ob Austauschmotor und dessen Überholung oder den alten Motor neu ausbauen, event. teilweise mit teuren Übermaßteilen, Arbeiten vom Motorbauer,...an die 2000,- Grenze wirst du so oder so gelangen.

Aber bevor du gleich einen anderen Motor suchst, würde ich den "defekten" erstmal zerlegen und schauen was alles gemacht werden muß - wird das zu teuer, kannst dich immer noch nach einen AT-Motor oder Spederfahrzeug umschauen.

Viel Erfolg.

Gruß Dirk
Was ist TÜFF ???

-------------------------------------------------------
205 forever Mi16, 205 XAD, 205 rallye
309 GTI
405 SRI Break, 405 SRI Break SPORT extra, 405 V6
508 SW GT

Benutzeravatar
andreasxsi
Reservetankfahrer
Beiträge: 1502
Registriert: Sa 27.12.08 18:50
Postleitzahl: 12489
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Motorschaden beim 106 S16 - was kann ich tun?

Beitrag von andreasxsi » Di 02.11.10 19:39

Warum holst du dir nicht einfach den CUP-Motor ???
Den bauste ein und fährst, wurde dir aber schon nen paar mal gesagt :floet:
Sogar unser Hund ist gechippt!
Bringt aber nix, säuft genausoviel wie vorher und schneller is er auch nicht geworden...

merill
Lenkradbeißer
Beiträge: 229
Registriert: So 22.03.09 23:02

Re: Motorschaden beim 106 S16 - was kann ich tun?

Beitrag von merill » Di 02.11.10 23:04

Nábend!

Also eine Stop Leuchte war nciht an, ich bin wie schon erwähnt nicht ohne sondern *fast* ohne Öl gefahren. Das Wort *fast* macht schon einiges aus, aber man zieht ja lieber gleich über einen her, ist ja einfacher.

Ich hatte geschätze 2 millimeter oder 3 millimeter am Öl Stab drann, klar ist das viiieeel zu wenig, deshalb fingen auch in dem Moment die Hydros zu klappern an.

Habe zuhause frisches Öl (kein Baumarkt Schrott) nachgekippt, und nach paar runden vorsichtigem fahren war das klappern auch weg.

Bei mir raucht es hinten nicht blau raus, und Kodi scheint auch in ordnung zu sein, es ist auch kein Film unterm Öl Deckel sichtbar, und auch keine weißen bröckchen am Öl messtab.

Ich denke auch die Schaftdichtungen, dass die hinüber sind.

Trotz allem dass er nur noch auf 2 Zylindern läuft, läuft er noch, man kann noch mit ihm fahren, zwar stottert er ziemlich, und hat sogut wie keine Leistung mehr, aber er lässt sich bewegen.

Wenn ich ein mann vom fach wäre, hätte ich sicherlich shcon den halben Motor zerlegt, und alles erneuert, was nur geht, sofern die Finanzen mitgespielt hätten, da ich davon aber kein Plan habe, lasse ich es lieber sein.

@Andreas, klar hole ich mir einfach mal nen Cup Motor der ja soooo viel anders is als der orginal Motor, und zahl dann noch nen Wunschpreis, glaub 1400.- Euro warens? Mit angeblichen 800km drauf, wer garantiert mir das? hab ich Garantie drauf? Glaub eher nicht, Wunschpreise äußern kann jeder, aber das was man am ende des tages bekommt, sind 2 paar schuhe, außerdem hab ich nciht im Lotto gewonnen, ich hab ne nicht zu kleine Wohnung zum zahlen, 2 Autos, 2 Haustiere, und sonst noch sehr kostenintensive Hobbys, klar kann ich alles ändern, aber das ist mein mindest-Lebensstandard, und wegen so Wunschpreis-äußerungen werde ich sicherlich nicht bei der Bank antanzen und um Kohle betteln, so wie es viele andere machen.

Mich stört es nur, dass gleich alles was nicht neu ist, schlecht gemacht wird. Da gibts ja so spezialisten, die sich den halben tuner zammkaufen, und dann rummheulen weils doch ned läuft.

Ich werde wie schon von paar angeraten, nach ner AT maschine ausschau halten, diese dann sogut es geht, revidieren, die wichtigsten sachen und gut gegangen, zumal ich das Auto jetzt keine 10 Jahre mehr fahren werde, man wird älter, man möchte mal ne Familie gründen bla bla bla das übliche halt.

Danke euch trotzdem für die Hilfe, jetzt hab ich wenigstens ein bisschen nen durchblick, und das vorhaben mit Mithilfe meinen Motor neu aufzubauen, hake ich nun ab, da es einfach zu teuer kommt, und am ende des Tunnels, hab ich immer noch nciht das schnellste Auto der Welt :D

Vieleicht aber nur vieleicht, baue ich den Bock trotzdem auseindander, mit Mithilfe versteht sich, da ich nicht das nötige know how besitze, und mal sehn, vieleicht ist es ja nicht viel, was im endeffekt zum machen wäre, lasse mich überraschen.

lg

Antworten