Mengenregelventil

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Mell
STVO-Fan
Beiträge: 9
Registriert: So 25.07.10 20:22
Land: Deutschland

Mengenregelventil

Beitrag von Mell » So 25.07.10 20:49

Hallo liebe Peugeot Freunde,
Ich bin seit anfang Juni besitzer eines 307 SW,BJ 2004,100KW,113000KM.
Seit einer woche leuchtet die gelbe lampe(Abgasanomalie).In einer freien werkstatt habe den Fehler auslesen lassen.
Fehlercode:4504 Mengenregelventil
und warscheinlich (laut Mechaniker)der folgefehler: 135 Kraftstoff-System-Druck zu tief.
Dann wurde mir gesagt das man das Mengenregelventil nicht einzeln bekommt und somit eine neue Einspritzpumpe (sehr teuer) fällig wird.
Ich kann euch leider noch nicht sagen ob ich eine Bosch oder Siemens pumpe habe.
Ist das richtig das man das Ventil nicht einzeln bekommen kann.

Gruß Mell
Peugeot 307 HDI SW,BJ.2004,100KW

Aron
Forums Opi
Beiträge: 12419
Registriert: Mi 21.03.01 00:00

Re: Mengenregelventil

Beitrag von Aron » Mo 26.07.10 16:04

Mell hat geschrieben:Hallo liebe Peugeot Freunde,
Ich bin seit anfang Juni besitzer eines 307 SW,BJ 2004,100KW,113000KM.
Seit einer woche leuchtet die gelbe lampe(Abgasanomalie).In einer freien werkstatt habe den Fehler auslesen lassen.
Fehlercode:4504 Mengenregelventil
und warscheinlich (laut Mechaniker)der folgefehler: 135 Kraftstoff-System-Druck zu tief.
Dann wurde mir gesagt das man das Mengenregelventil nicht einzeln bekommt und somit eine neue Einspritzpumpe (sehr teuer) fällig wird.
Ich kann euch leider noch nicht sagen ob ich eine Bosch oder Siemens pumpe habe.
Ist das richtig das man das Ventil nicht einzeln bekommen kann.

Gruß Mell
Moin,

ist der genaue Fehlercode elektischer Natur oder durch Druckschwankungen verursacht worden?

Da würd ich erstmal in Richtung Luft im Kraftstoffsystem tippen.
Der 100KW Diesel hat eine VDO Siemens Pumpe.

Wie eishts bei der Parametermessung aus, ist der Druck permanent zu tief oder "wackelt" der Druck sehr?

PEJOT

Re: Mengenregelventil

Beitrag von PEJOT » Mo 26.07.10 19:48

Der 100KW Diesel hat eine VDO Siemens Pumpe.

oder eine von Bosch................

Gruß
Jürgen

Aron
Forums Opi
Beiträge: 12419
Registriert: Mi 21.03.01 00:00

Re: Mengenregelventil

Beitrag von Aron » Mo 26.07.10 20:24

rs4rot hat geschrieben:Der 100KW Diesel hat eine VDO Siemens Pumpe.

oder eine von Bosch................
Nee, hier mal ne grobe Auflistung der 2,0 Motore. RHM, RHS, RHT, RHW, RHX und RHZ haben die EDC15C2 Spritze.

RHR hatte ausschließlich eine SID803 und den RHY gabs auch mit der SID801 Anlage.

Wie gesagt, der RHR hat ausschließlich die SID drinnen, sprich VDO Siemens.

Ok, wer lesen kann ist klar im Vorteil, habe nicht nach der Seite2 geguckt, also es gibt noch eine Delphi DCM3.4 Einspritzanlage, aber keine Bosch.

Mell
STVO-Fan
Beiträge: 9
Registriert: So 25.07.10 20:22
Land: Deutschland

Re: Mengenregelventil

Beitrag von Mell » Mo 26.07.10 21:05

Hallo,und Danke für die antworten.Der Meister hat wegen der Urlaubszeit erst Ende nächster Woche genug Zeit um alles genau zu prüfen.
Deshalb kann ich noch nichts über die Parametermessung sagen.
Aber ich habe erfahren das das VCV (VolumeControlValve) Ventil einzeln ersetzt werden kann.
Ersatzteilnr.X39-800-300-018Z
Das geht bei VDO (weiß nicht ob ich den Link hier reinsetzen darf).
Wenn ich hoffentlich nächste Woche schlauer bin werde ich Euch berichten.

Gruß Mell
Peugeot 307 HDI SW,BJ.2004,100KW

Aron
Forums Opi
Beiträge: 12419
Registriert: Mi 21.03.01 00:00

Re: Mengenregelventil

Beitrag von Aron » Mo 26.07.10 21:48

Mell hat geschrieben:Hallo,und Danke für die antworten.Der Meister hat wegen der Urlaubszeit erst Ende nächster Woche genug Zeit um alles genau zu prüfen.
Deshalb kann ich noch nichts über die Parametermessung sagen.
Aber ich habe erfahren das das VCV (VolumeControlValve) Ventil einzeln ersetzt werden kann.
Ersatzteilnr.X39-800-300-018Z
Das geht bei VDO (weiß nicht ob ich den Link hier reinsetzen darf).
Wenn ich hoffentlich nächste Woche schlauer bin werde ich Euch berichten.
Wie gesagt, vorm Wechseln bitte erstmal prüfen ob das System keine Luft zieht, sprich transparente Rücklaufleitung nach und beim Start beobachten. Ist das System nur minimal undicht kann eine Dichtung für 0,20€ genauso zu diesem Fehler führen.

Mell
STVO-Fan
Beiträge: 9
Registriert: So 25.07.10 20:22
Land: Deutschland

Re: Mengenregelventil

Beitrag von Mell » Mi 28.07.10 14:47

Hallo Aron,
Du hast recht mit der Luft im schlauch.
Ich habe mal nachgeschaut und gesehen, das dort wo die Entlüftungspumpe ist, beim "out" Schlauch viele bläschen
rauskommen wenn der Motor läuft.
Dann habe ich entlüftet (etwa halbes marmeladenglas Diesel)bis keine Bläschen mehr kamen.
Aber es kommen immer noch bläschen wenn der Motor läuft.
Beim "in" Schlauch kommt keine Luft durch(vor dem gummibalg).Das teil wo man entlüftet sieht trocken aus ,aber da müßte etwas nicht in Ordnung sein,
weil irgendwo muß die Luft ja herkommen.

Gruß Mell
Peugeot 307 HDI SW,BJ.2004,100KW

PR_Tuning
Serien-Wagen-Fahrer
Beiträge: 2
Registriert: Mi 28.07.10 15:22
Postleitzahl: 10455
Land: Deutschland

Re: Mengenregelventil

Beitrag von PR_Tuning » Mi 28.07.10 15:29

hab auch das gleiche problem

Aron
Forums Opi
Beiträge: 12419
Registriert: Mi 21.03.01 00:00

Re: Mengenregelventil

Beitrag von Aron » Mi 28.07.10 17:06

Grüße Ihr beiden, also lohnt es sich doch nicht gleich loszutauschen, da fragt man sich was in den Werkstätten los ist, sobald ein Fehler auf irgendwas hindeutet will man gleich das teuerste Bauteil tauschen *grml*.

Entlüften bringt nix, auch drückts nix nach aussen raus, Grundsätzlich lassen winzige Öffnungen bzw Spalten keine Flüssigkeit raus, aber da die Luft viel leichter strömen kann kommt sie durch.

In dem Fall würd ich mal verstärktes Augenmerk auf den Kraftstofffilter legen, diese sind eigentlich für sowas bekannt, im Notfall halt noch paar mehr Transparente Schläuche einbringen, so dass man sieht wo denn die erste Luft im System auftaucht um das Bauteil davor unter die Pupe nehmen zu können.

Moment, aus der Handpumpe kommen schon blasen? Dann würde ich das vor der Pumpe auch mal prüfen, kommen dort auch Blasen ists irgendeine Verbindung bis hin zum Tankentnehmer, ist davor alles trocken wirds wohl die Pumpe sein. Die Dinger waren vor 30 Jahren an den Vorhammerdieseln schon immer das Problemkind. :daumenrunter:

Mell
STVO-Fan
Beiträge: 9
Registriert: So 25.07.10 20:22
Land: Deutschland

Re: Mengenregelventil

Beitrag von Mell » Mi 28.07.10 18:13

Wenn ich die handpumpe kräftig drücke,dann tritt nirgendwo Diesel aus oder sehe ich Luftblasen.
Der Dieselfilter ist das Teil nach der Handpumpe?
Die bläschen kommen erst nach dem Auslaß aus dem Dieselfilter und auch nur wenn der Motor an ist.
Das ist eine Steckverbindung am schlauch da steht "out" drauf.
Die habe ich mal abgezogen und wieder reingedrückt (hat geklickt).
Vielleicht wird der effekt durch das rütteln des motors noch verstärkt.

Gruß Mell
Peugeot 307 HDI SW,BJ.2004,100KW

Antworten