Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
-
CAB 306
- Parkplatz-Rambo
- Beiträge: 1277
- Registriert: So 18.07.04 01:20
- Land: Deutschland
- Wohnort: Wien
Beitrag
von CAB 306 » Do 23.09.04 14:45
du musst den AP wie schon erwähnt mit einem Widerstand einstellen damit das Teil konstant leuchtet ohne einzugehen
wenn du jetzt 6 LEDs in Reihe schaltest, dann braucht jede LED sagen wir als Hausnummer 20mA
den AP den du dann für die LEDs einstellst, muss dann MINDESTENS 120mA betragen (für den Flussstrom)
schau dir die Diodenkennlinie an und ihr Verhalten
so hast du bei jeder LED eine andere AP Einstellung also auch ein anderes Leuchtverhalten
und somit JEDE LED mit 1 Vorwiderstand beschalten und DANN parallel schalten so leuchten alle gleich und der Vorteil,d ass wenn eine ausfällt, du sofort siehst welche es ist, ist auch noch gegeben
zusätzlich kommt noch, dass das System dann Spannungsstabil ist (bei der Parallelschaltung und durch Bauteilfehler, keine Spannungsschwankungen auftreten) und somit HÖCHSTENS die Sicherung geschossen wird
greets
-
Fonky
- Kanaldeckelumfahrer
- Beiträge: 152
- Registriert: Fr 06.08.04 20:29
- Land: Deutschland
- Wohnort: Trier Nähe
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Fonky » Do 23.09.04 16:23
hehe haupsache elektroniker...
naja bin info-elektroniker aber für fachrichtung bürosystemtechnik also kei fernseh mann ;o)
4. Lehrjahr
trier
www.buerocenter-lehr.de
Gott schuf die Welt, die Firma den Beat
-
CarpeDiem
- NOS - Junky
- Beiträge: 1164
- Registriert: Do 11.03.04 00:00
- Land: Deutschland
- Wohnort: Kirchheim/Teck Auto: 205 CTI 1.9
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von CarpeDiem » Do 23.09.04 17:27
also in reihe schalten würd ich die net unbedingt, was machst dann, wenn eine kaputt geht ? ( ich weiß, is bei LED*s selten der fall, aber man weiß ja nie
Greetz, Marc
-
Fonky
- Kanaldeckelumfahrer
- Beiträge: 152
- Registriert: Fr 06.08.04 20:29
- Land: Deutschland
- Wohnort: Trier Nähe
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Fonky » Do 23.09.04 18:33
ganz einfach und viel arbeit ...jede einzelne led an spannung legen und schauen welche nich brennt...diese ersetzten und es geht wieder ;o)
aber unter elektronikern nennt man das einfach nur den weihnachtsbaumeffekt.
also bitte parallel... und dann hat man auch die gleiche Candella Größe (Leuchtkraft)
Gott schuf die Welt, die Firma den Beat
-
Falanx
- ADAC-Fan
- Beiträge: 559
- Registriert: Mi 09.06.04 14:08
- Land: Deutschland
- Wohnort: Blankenburg
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Falanx » Do 23.09.04 18:42
moin...
wenn ich 26 LEDs verbaue... wie weiter oben abgebildet... dann addiert sich doch der strom für die sicherung oder sprich 520mA kommen zusammen also müsst ich ne 600er sicherung oder so nehmen oder???
-
psichoz::405
- Strafzettelsammler
- Beiträge: 460
- Registriert: Fr 23.04.04 23:01
- Postleitzahl: 99084
- Land: Deutschland
- Wohnort: Erfurt
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von psichoz::405 » Do 23.09.04 19:19
@falanx: genau das tut es! 0,6 A sicherung sollte seine arbeit tun. ob es die gibt is ne andere frage aber ich denke da gibt es lösungen (sofitten-sicherungen usw.)
ach ja, warum dieser thread? weil jemand wissen will wie er led´s schalten muss und was für eine entsprechende sicherung er braucht. lösung bis jetzt: parallel, pro led ein widerstand, sicherung je nach anzahl der verbauten led´s, gleiche led´s verwenden, gleiche widerstände verwenden (logo), beachten das die lima 13-14 volt liefert (es sei denn sie ist defekt),...was vergessen ? :lol:
ach ja 2: ich hab 16 led´s im auto

-
CAB 306
- Parkplatz-Rambo
- Beiträge: 1277
- Registriert: So 18.07.04 01:20
- Land: Deutschland
- Wohnort: Wien
Beitrag
von CAB 306 » Do 23.09.04 19:28
er könnte nen 3punkt spannungsregler einbauen, dann hat er am ausgang immer ne konstante spannung (muss halt nur die "Betriebsspannung" vom Regler miteinbeziehen)
greets