205 lwr

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
pug-205
Randsteinstreichler
Beiträge: 1490
Registriert: Mi 01.02.06 22:43
Land: Deutschland
Wohnort: bei frankfurt/main

Re: 205 lwr

Beitrag von pug-205 » Di 12.01.10 19:46

Ganz einfach den orischinal hässlichen stellknopf abziehen u ne beifahrerseitige blende da draufmachen. das A-Brett sieht gleich viel aufgeräumter auf.
Den neuen potti vorzugsweise so ne ausführung wie instrumentendimmer kann man dann an jeden beliebigen ort (auch unsichtbar) einbauen.

HALeu
Lenkradbeißer
Beiträge: 233
Registriert: Sa 13.12.08 18:30
Postleitzahl: 06116
Land: Deutschland
Wohnort: Halle / Saale
Kontaktdaten:

Re: 205 lwr

Beitrag von HALeu » So 24.01.10 22:27

Frage: Hat einer 'n Verkabelungsplan für so eine Umrüstung ?
Ich hab Motoren und Poti aus einem Cit ZX. Motoren von Neimann,
3 Kontakte. Am Poti sind insgesamt 5Kontakte, es scheint aber so, als ob nur 2 davon genutzt wurden.
Hab leider den originalen Plan nicht dazu.
Und ich bin nicht der große Elektriker, mag nicht beim probieren das Zeugs durchschießen.......

Gruß
Steffen
Ankommen zählt !

Benutzeravatar
Twisty
Motorabwürger
Beiträge: 1001
Registriert: So 06.02.05 17:27
Postleitzahl: 38106
Land: Deutschland
Wohnort: Braunschweig

Re: 205 lwr

Beitrag von Twisty » So 24.01.10 23:12

Nabend!

...na wenigstens bin ich mit meiner Elektrikschwäche nicht ganz so alleine :)
Ich hab im www folgendes zum Thema gefunden...vielleicht hilft Dir das ja schon weiter:

http://archiv.mb100.de/index.php/Leuchw ... auf_elekt.

Ich meine mich erinnern zu können, daß ich bei der Umrüstung ein 3fach-Kabel genommen habe. Vom Poti im Wageninneren, geht eines zum Motor am Scheinwerfer vorne links (da bekommt man auch ganz gut ein geschaltetes Plus vom Standlicht abgezweigt). Kabel Nr.2 verbindet die Stellmotoren untereinander.
Ich denke mal, daß eine Verpolung am Poti höchstens die Stellrichtung ändern dürfte...kaputtgehen sollte da eigentlich nichts.


greetz
Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, daher darf man sie kostenlos nutzen.
Allerdings ist sie nicht Open Source, dies bedeutet man darf sie nicht verändern oder in veränderter Form
veröffentlichen.

HALeu
Lenkradbeißer
Beiträge: 233
Registriert: Sa 13.12.08 18:30
Postleitzahl: 06116
Land: Deutschland
Wohnort: Halle / Saale
Kontaktdaten:

Re: 205 lwr

Beitrag von HALeu » Mo 25.01.10 15:27

Hi Twisty,
danke für den link - da probier ich doch glatt mal.... :daumenhoch:
Was mich etwas wundert - am Poti sind insgesamt 5 Anschlüsse, von denen nur an 2 Schmutzspuren von der Benutzung dran sind..... :dummguck:
Na, ich werd es mal mit der Anleitung testen, mal schauen.
Ankommen zählt !

Benutzeravatar
Twisty
Motorabwürger
Beiträge: 1001
Registriert: So 06.02.05 17:27
Postleitzahl: 38106
Land: Deutschland
Wohnort: Braunschweig

Re: 205 lwr

Beitrag von Twisty » Mi 23.10.13 17:38

Hallo!

Ich würde die Thematik ganz gerne nochmal aufgreifen, da ich trotz Umrüstung auf E-Motoren nachwievor das Problem habe, daß die LWR pünktlich zum TÜV-Termin den Geist aufgibt.
Statt Luft im Hydrauliksystem, ist nun Wasser im Motor auf der Fahrerseite das Problem.... :lachkreisch:

Seltsamerweise ist der Motor zu 99,9% dicht, d.h. vom Ausbau bis zum Zerlegen hab ich nicht einen Tropfen Wasser gesehen -> das kam erst, nachdem ich sämtliche Rastnasen gelöst hatte...

Kennt das jemand außer mir?

Wie geh ich das am besten an...das Innenleben mit WD40 einsaften und eine Abflußmöglichkeit schaffen?
...reicht das.....oder sollte man die Elektronik besser gleich mit Plasti-Dip covern?
Hat jemand Erfahrung mit dem Zeug?


greetz
Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, daher darf man sie kostenlos nutzen.
Allerdings ist sie nicht Open Source, dies bedeutet man darf sie nicht verändern oder in veränderter Form
veröffentlichen.

Benutzeravatar
Pipes2101
Trommelbremsenrückrüster
Beiträge: 1849
Registriert: So 17.03.13 16:46
Postleitzahl: 67071
Land: Deutschland
Wohnort: 67071-Ludwigshafen/Oggersheim.....(gebürtig aus Mannheim)
Kontaktdaten:

Re: 205 lwr

Beitrag von Pipes2101 » Mi 23.10.13 20:58

Erfahrung NOCH nicht aber schon ähnliches gehört bzw.gelesen.
Die Motoren sollen wohl öfter das U-Boot-Syndrom bekommen.
Ich bin jetzt erst kürzlich zu der E-Variante gewechselt bin mal gespannt wie es sich entwickelt.
Eventuel mit Silikonspray oder ähnlichem behandeln. !?. :gruebel:
Straße nass, Fuß vom Gas.
Straße trocken, drauf den Socken! :D ;)

Benutzeravatar
P309GT Injection
Lenkradbeißer
Beiträge: 230
Registriert: Mi 01.10.08 23:55
Postleitzahl: 32457
Land: Deutschland
Wohnort: OWL / NRW

Re: 205 lwr

Beitrag von P309GT Injection » Mi 23.10.13 22:10

Hatte auch vor etwa 3 Jahren überlegt, auf elektrische LWR umzurüsten.
Habe dann aber mal mit der Anleitung aus der Bastelecke die verbaute hydraulische LWR neu befüllt, zum Befüllen hatte ich mir so´ne Ölkanne zum Pumpen aus´m Baumarkt besorgt und noch´n kleinen Schlauch draufgesteckt.
Die LWR funzt bis heute!
Mittlerweile bin ich froh, nicht auf elektrische LWR umgerüstet zu haben, wenn ich überlege dass beim P 106 sowohl der Poti, als auch ein Motor schon im Eimer waren. Der Krempel hat jedesmal richtig Kohle gekostet als Neuteil. Beim Kadett GSI zerbröselte auch jedesmal der Poti ...
Bei der hydraulischen LWR vom 309 bröselt nach 27 Jahren noch immer nix!

Wegen "Aquarium-Effekt" bei den Stellmotoren:
Versuch mal, ob Du da Plastikbeutel (Gefrierbeutel) drum bekommst.
100% dicht wird´s nicht sein, aber man kann die Dinger damit recht gut vor Spritzwasser schützen.
-Die Meinung des Autors ist persönlich und spiegelt nicht die Haltung der Allgemeinheit wieder!- :D

Amicalement
P309GT Injection
LA FORCE DOCILE A VOTRE SERVICE

Benutzeravatar
Twisty
Motorabwürger
Beiträge: 1001
Registriert: So 06.02.05 17:27
Postleitzahl: 38106
Land: Deutschland
Wohnort: Braunschweig

Re: 205 lwr

Beitrag von Twisty » Do 24.10.13 22:31

GNabend...


Das alte Hydraulik-Gedöns werde ich auf keinen Fall zurückrüsten.
Wären zwar zugegebenermaßen ein paar Gramm Gewichtsersparnis für den altersschwachen Wagen,
ich meine mich aber dunkel erinnern zu können, daß die Dinger auch mit der Rastung geschwächelt
und sich immer wieder zurückgestellt haben, wenn man den Knopf losgelassen hat....

Außerdem haben sich die Tüv/Dekra-Menschen immer EXTREM über die E-Umrüstung gefreut...
...je älter das Auto, desto eher könnte das DER Pluspunkt für die Erteilung der Plakette sein..

Ans Eintüten hatte ich auch schon gedacht...bloß nicht an Gefrierbeutel...meinen Gedanken hatte ich verworfen - aufgrund mangelnder Langzeitbeständigkeit bei Latexprodukten. :augenroll:

Bis der neue Stellmotor da ist, werde den alten mal abdrücken und die Leckagen lokalisieren.
Vielleicht besteht das Problem bloß aufgrund der Einbaulage im Peugeot und tritt beim Spenderfahrzeug garnicht auf.


....und gn8 !
Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, daher darf man sie kostenlos nutzen.
Allerdings ist sie nicht Open Source, dies bedeutet man darf sie nicht verändern oder in veränderter Form
veröffentlichen.

Benutzeravatar
mrx0001
Rückwärtseinparker
Beiträge: 4363
Registriert: Sa 11.09.04 12:02
Land: Deutschland
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Re: 205 lwr

Beitrag von mrx0001 » Fr 25.10.13 11:16

die elektrischen motoren sind normaler weise im scheinwerfer drin bzw reingesteckt mit dem mechanischen teil das ist ja beim 205er nicht der fall.


ich hab bei meinem schwarzen 205er das geraffel austragen lassen! kostenpunkt sind 90 € bei der zulassung und viel rennerei (erstmal bei der zulassung das ganze abquatschen dann von pug bestätigung das es den ranz nichtmehr neu gibt und ne bestätigung das keine umfüstung auf elektrisch angeboten wird) das mit der umrüstung ist zwar ne halbwarheit aber offiziell gibt es nunmal nix also passt das schon.


was den mist angeht hab ich zumindest ruhe da wandert höchtens das alte system rein oder ich hab halt immer nen schlitzdreher im auto falls ich ma nix sehe. :D
205 xs 1,4l tu3m (TU 205)
205 ?? 1,4l tu3m ( X 205)

Benutzeravatar
obelix
Administrator
Beiträge: 19335
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 71640
Land: Deutschland
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: 205 lwr

Beitrag von obelix » Fr 25.10.13 12:10

mrx0001 hat geschrieben:ich hab bei meinem schwarzen 205er das geraffel austragen lassen! kostenpunkt sind 90 € bei der zulassung und viel rennerei (erstmal bei der zulassung das ganze abquatschen dann von pug bestätigung das es den ranz nichtmehr neu gibt und ne bestätigung das keine umfüstung auf elektrisch angeboten wird) das mit der umrüstung ist zwar ne halbwarheit aber offiziell gibt es nunmal nix also passt das schon.
*gg* ne, das passt ned:-)
der knackpunkt ist, dass die lwr vorgeschrieben ist.
den prüfer interessiert das ned, ob das eingetragen ist. denn so eine eintragung darf es ned geben, die ist illegal.
zumal mittlerweile selbst der unbedarfteste prüfer weiss, dass man solche systeme umrüsten kann.
wenn du also an einen prüfer gerätst der schlechte laune hat, hilft dir das überhaupt ned.

gruss

obelix
VF34H5FWC9S197117

Antworten