stihlmen hat geschrieben:Ich lese hier immer ´freie Werkstatt ` können die das besser
![rotwerd :rotwerd:](./images/smilies/2006_rotwerd.gif)
wohl auch nicht.
Die haben halt keine so große Auflagen und wenn mal murks,schicken die die Leute
in die sogenannte Fachwerkstatt
Da bekomm ich das Kotzen,hab schon viel murks von freien gesehen.
Arbeiten nur mit billigen Zubehörteilen die die Garantiezeit halten ,Hauptsache 200 % verdient.
Ich vergleich es immer mit einer OP,in Polen schneiden die dich auch auf und flicken dich
wieder zusammen.Bei komplikationen tut´s halt ein bisschen länger weh
Eine ordenliche Reparatur mit Aufsplittung der Rechnung kostet halt.
In diesem Sinne
Meiner Meinung nach absoluter Blödsinn...! Ich hab bei ner Fachwerkstatt gelernt und arbeite mittlerweile nebenher in ner Freien. Dazwischen hab ich auch bei nem andern Pug-Händler und noch einer freien gearbeitet. Und meine Erfahrung ist, dass die Freien in solchen Sachen sehr viel kompetenter sind.
Natürlich sind die in der Fachwerkstatt bei Markenüblichen Krankheiten und der Fehlerdiagnose im Vorteil, weil sie eben jeden Tag damit konfrontiert sind.
Sobald es darum geht, irgendetwas wirklich zu reparieren, stoßen die meisten an ihre Grenzen.
Ich hab z.B. während über 4 Jahren Vertragshändler nicht ein einziges mal nen Lichtmaschinenregler getauscht. Oder Kohlen von nem Anlasser. Nee, da wird sofort einfach ein neuer bestellt. In der Firma in der ich gelernt habe, wurden nicht mal Auspuffe geschweißt, nicht ein einziges Mal! Sofort Neuteil rein... Innerhalb der letzten drei Wochen Freien Werkstatt hab ich allein schon drei Lima-Regler verbaut und 5 mal an nem Auspuff geschweißt.
Die Lehrlinge lernen doch heutzutage nicht mal mehr, irgendwas zu zerlegen und malk zu schauen, was überhaupt kaputt ist. Ersatzteil einfach bestellen und das neue einbauen ist ja auch viel einfacher und schneller. Meistens leider auch billiger, da der Stundenlohn ja schon lange jenseits der 100€ liegt....
Da liegt der Vorteil einer freien Werkstatt. Die müssen sich die Kunden halten und versuchen dann natürlich billig zu bleiben. Da wird halt mal ein Auspuff noch dreimal geschweißt, wenn er woanders schon getauscht worden wäre. Oder die Lichtmaschine mal zerlegt, auch wenn man die tatsächlich benötigte Zeit nicht zu 100% bezahlt bekommt.
Und jemandem, der solche Sachen öfter erledigt und nicht immer nur Teile tauscht, dem fällt es auch einfacher, nen Stehbolzen ausm Kopf zu bohren, auch wenn er sich dazu nicht vor den Zylinderkopf auf nen Stuhl setzen und dabei Zeitung lesen kann.
Und zum Thema Billigteile kann ich nur soviel sagen: DAS ist von Betrieb zu Betrieb unterschiedlich! Bei der freien, bei der ich zurzeit arbeite, kommt kein Schrott ins Haus. Bremsen zB sind grundsätzlich von ATE oder Ferrodo, also genau den beiden großen Herstellern für Originalteile... Wir bekommen sogar teilweise Beläge mit dem Herstellersymbol drauf, nur der Karton ist eben anders.
Selbstverständlich gibts auch billige Teile, die nix taugen. Aber die werden großteils nur dann verbaut, wenn der Kunde es am liebsten umsonst gemacht bekäme und jeder Cent zuviel ist, also auf ausdrücklichen Wunsch des Kunden und nach aufklärung über die Konsequenzen (wie kürzere Lebensdauer z.B.).
Das sind zumindest meine Erfahrungen mit Werkstätten.
Darüberhinuas wird in Vertragswerkstätten auch mehr als genug gemurkst. Und es gibt sogar welche, die kaufen Auspuff, Bremsen etc beim Zubehörhandel und verkaufen es als "Originalteil"....
Ferndiagnosen unter Ausschluß jeglicher Garantie, Gewährleistung und Sachmängelhaftung!
Achtung: Diese Signatur kann Spuren von Nüssen enthalten!