Seite 3 von 5

Re: Peugeot 206 Bodykit - Erfahrungen? Tipps? Rat?

Verfasst: Mi 18.09.13 16:42
von teckbesh
Erst mal danke fürs Lob.
Mit 60 PS ist natürlich nicht viel drin wenn du noch vom Fleck kommen willst. Die Originalteile von Peugeot würde ich jetzt nicht als "Bodykit" bezeichnen aber nuja. Bei den Felgen würde ich mich an deiner Stelle auf 15", maximal 16" beschränken mit den schmalsten Reifen die noch bezahlbar für dich sind. Was die Drehstäbe angeht, so ist das ganz gut allein zu machen. Die Dinger können je nach Alter und Zustand sehr fest sitzen. Ich habe dabei die Erfahrung gemacht, dass man das Fahrzeug lieber auf massiven Kanthölzern abstellt als es auf deine normale Säulenhebebühne zu verfrachten. Ich hätte meinen damals fast von selbiger runtergezogen beim arbeiten mit dem Zughammer. Das nötige Werkteug besteht zur Not aus einer guten Gewindestange (12.9, glaube M8?), paar großen Unterlegscheiben, Muttern, einem 10 bis 20kg schweren Hantelgewicht, viel gutem Rostlöser und viiiieeeel Zeit. Hab auf die Art auch schon mehrere 206 der Erde näher gebracht. Neue Stoßdämpfer für hinten brauchst du auch. Die Drehstäbe sind nur das Äquivalent für die Federn. Wenn du schonmal an der Hinterachse bist würde ich die auch gleich näher nach Schäden untersuchen. Ist so ein Thema bei allen Peugeots mit Drehstäben aber da gibt es hier durchaus andere Expeten und jede Menge Lesestoff.

Gruß Martin

Re: Peugeot 206 Bodykit - Erfahrungen? Tipps? Rat?

Verfasst: Mi 18.09.13 17:15
von BoehseBanane
Ich meine das anders. Ich habe mir am Anfang eben die Idee mit einem Bodykit in den Kopf gesetzt. Nachdem ich mir aber nun einige Meinungen und Erfahrungen eingeholt habe, habe ich eingesehen, dass ein richtiges Bodykit eben auch richtig viel Geld verschlingt, welches ich aber nicht habe.

An 16" habe ich selbst auch gedacht, aber da muss ich erstmal schauen, ob es die auch in 175'er Breite gibt oder ob ich dann doch auf 15" gehen sollte. :gruebel:

Naja das Ganze komplett selbst in die Hand nehmen, würde ich wirklich nur sehr ungern machen, da ich nicht wirklich dir passenden Möglichkeiten und noch die Kenntnisse dazu habe. Da wäre mit eine erfahrene Person an der Seite schon lieber. :gruebel:

Re: Peugeot 206 Bodykit - Erfahrungen? Tipps? Rat?

Verfasst: Mi 18.09.13 20:12
von obelix
BoehseBanane hat geschrieben:
teckbesh hat geschrieben: Hier mal ein Bild von meinem mit kompletter Originalbestückung bis auf Felgen und Fahrwerk.
Zu erst einmal Respekt, sieht echt Hammer aus gefällt mir persönlich sehr! :daumenhoch:

Am Bodykit möchte ich erst mal nichts machen, da mir nun sehr sehr oft erst zu Felgen und Fahrwerk geraten würden. Ich habe leider nur einen kleinen 1.1'er mit 60 PS. :ohoh:
Ich habe mich mal erkundig bezüglich der angesprochenen Drehstäbe, da ich mir nichts darunter vorstellen konnte (tut mir leid für die vielen Fragen, aber ich bin bei Autos absolut grün hinter den Ohren :/ ). Das heißt ja eigentlich, dass ich nur für sie Vorderachse Federn und Dämpfer bräuchte oder?
Meine nächste Frage wäre, ob man irgendwie an Kontakte kommen könnte, die selbst die Möglichkeit haben in kleinen Werkstätten zu schrauben. Ich würde gern selbst Hand anlegen, um über diese Thematik auch etwas zu lernen und nicht nur machen lassen. Außerdem würde es mir wieder ein bisschen Geld sparen (ich geh dabei nicht von kostenlosen Diensten aus!).

schau dir mal den von mir verlinkten roten genauer an. das war auch ein 60er.
ich würde auf jeden fall drauf achten, nicht zu gross und zu breit zu werden - sonst bleibst an der ampel auf nem ausgespuckten kaugummi kleben... also maximal 16" mit 195er oder 205er bereifung. dafür dann schön tief, das allerdings würde wahrscheinlich ein gw-fahrwerk notwendig machen.

für die verstellung der drehstäbe gibts ne menge anleitungen im netz. ich würde da in dem zug auch gleich die nadellager erneuern, die kommen sowieso irgendwann, speziell, wenn du die alten jetzt aus ihrem eingelaufenen sitz reisst und sie sich ein neues zuhause erarbeiten müssen. die arbeit jetzt spart dir nachher die teure erneuerung der traverse UND der lager, lohnt sich auf jeden fall.

gruss

obelix

Re: Peugeot 206 Bodykit - Erfahrungen? Tipps? Rat?

Verfasst: Mi 18.09.13 20:14
von freeeak
Sofern die achse nicht jetzt schon fertig ist....

Re: Peugeot 206 Bodykit - Erfahrungen? Tipps? Rat?

Verfasst: Mi 18.09.13 21:23
von Permafrost
195er mit 16" sind noch drin bei 60 PSler. Hab ich auf meinem anderen 206 auch als Sommer Bereifung drauf.
Aber bei mehr wird's mit der wenigen Leistung schon happig.

Wenn ich ma wieder am Rechner Sitz erstell ich mal ne Galerie mit meinem silbernen dann siehste wie die 195 16" mit nem Gewinde drauf aussehen mit kleiner Front und kotis.

Re: Peugeot 206 Bodykit - Erfahrungen? Tipps? Rat?

Verfasst: Mi 18.09.13 23:22
von daabm
Pipes2101 hat geschrieben:@ daabm

Wie hast du die Verkleidungsteile im Innenraum lackiert?
Gereinigt mit Spüli und Nitroverdünnung (damits auch wirklich fettfrei ist - aber wenn Du mal Cockpitspray o.ä. verwendet hast -> Silikonentferner nehmen!)
Vorlackiert mit Kunststoffhaftgrund
Erste Farbschicht hellblau seidenmatt (die brauchst Du bei metallic, da das auf dunklem Untergrund sonst ***Mist*** aussieht...)
Zweite Farbschickt blaumetallic (in dem Fall vom Baumarkt - heute würde ich mir die Wagenfarbe holen)
Dritte und vierte Schicht Klarlack
Alles aus der Sprühdose, Kunstharz (nicht Acryl - das verläuft zu schlecht)

Hält jetzt seit - hm - Ende 2008 einwandfrei :)
Und es sieht jedesmal schön aus - nicht das triste Einheitsdunkelgrau/braun/schwarz...

mfg Martin

Re: Peugeot 206 Bodykit - Erfahrungen? Tipps? Rat?

Verfasst: Do 19.09.13 08:16
von lunic
freeeak hat geschrieben:Sofern die achse nicht jetzt schon fertig ist....
Bei mir wurde die Achse geschmiert, als die Rohre auseinandergezogen waren, irgendein Fett drauf. Hab das nicht selbst gemacht..Lager haben wir nicht getauscht, aber bislang keine Auffälligkeiten aus der Region. :engel:
BoehseBanane hat geschrieben: Meine nächste Frage wäre, ob man irgendwie an Kontakte kommen könnte, die selbst die Möglichkeit haben in kleinen Werkstätten zu schrauben. Ich würde gern selbst Hand anlegen, um über diese Thematik auch etwas zu lernen und nicht nur machen lassen. Außerdem würde es mir wieder ein bisschen Geld sparen (ich geh dabei nicht von kostenlosen Diensten aus!).

Würde beim Fahrwerk generell nichts alleine machen, wenn man das noch nie gemacht hat und kein entsprechendes Material hat. Das gibt nur hohe Folgekosten, wenn man was falsch macht, und der Bock soll ja auch noch verkehrssicher sein. Also learning by doing fände ich jetzt beim Fahrwerk ned so prall. Ging mir genauso bei den Drehstäben, hab mir da einen abgebrochen und am Schluß hats ein Bekannter für nen Fuffi gemacht.
In Mainz hab ich mal so ne Selbstmach-Werkstatt erlebt, 10 Euro/h für Bühne und Werkzeug. Das geht, aber frag nicht nach irgendwelchen Garantien auf die Arbeit..
Am besten geht man da wohl mit nem befreundeten Kfzler hin, oder man hat Glück und trifft dort auf fähige Leute.


Gruß

Re: Peugeot 206 Bodykit - Erfahrungen? Tipps? Rat?

Verfasst: Do 19.09.13 08:31
von Holle
das ist alles so unheimlig 80er jahre...

kleiner denkanstoß, bevor "getunt" : die meisten leute finden derartigen plasteumbauten reichlich peinlich, und man wird nicht selten so einige lacher verursachen. dann doch lieber nur so, wie von obelix empfohlen.

wenn man die kosten so in betracht zieht, verstehe ich ohnehin immer noch nicht, warum man nicht eher andersrum nen s16 kauft, und den total harmlos aussehen lässt, am besten mit stahlfelgen und hinten die blende vom endtopf abmachen : )

..die langen gesichter der benz und co. fahrer waren damals einfach unbeschreiblich hehe

Re: Peugeot 206 Bodykit - Erfahrungen? Tipps? Rat?

Verfasst: Do 19.09.13 09:24
von freeeak
Naja nicht jeder steht auf schläfer...
Überleg mal ein treffen wo nur ranzige karren mit grossen motoren rumstehn...irgendwie auch langweilig.

Und mit nem s16 schwimmt man heut vielleicht noch im unteren mittelfeld mit-fast jeder polo hat ja heut schon mehr leistung...mal ganz zu schweigen von den gtis usw.

Um heute noch blöde gesichter zu sehn brauchst schon mehr...

Re: Peugeot 206 Bodykit - Erfahrungen? Tipps? Rat?

Verfasst: Do 19.09.13 12:58
von lunic
Hi,
ich denke jedes Hobby kann man so und so betreiben.
Beim Auto kann man auch klein anfangen, ein paar Armaturen lackieren, vielleicht nen anderen Schaltknauf, dann mal ne Musikanlage, Karosse vielleicht auch bisschen umlackieren, dann mal neues Fahrwerk und ein paar schicke Räder drauf..irgendwie will man sich ja immer noch ein wenig steigern. Ich seh das mit dem Bodykit eher als Abschluß, nicht als Beginn - wenn es sonst nichts mehr zu basteln gibt.
Was andere Leute davon halten, wäre mir persönlich egal, man hat noch sein ganzes Leben lang Zeit, Autos von der Stange zu fahren. ;)

Gruß