Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
-
White Dragon
- Lenkradbeißer
- Beiträge: 256
- Registriert: So 26.10.03 00:00
- Land: Deutschland
- Wohnort: Herrenberg
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von White Dragon » Do 17.02.05 23:20
Also in solchen Fällen ist es eigentlich am besten, sich mal mit nem Multimeter zu bewaffnen, und alle Kabel im Schacht durchzumessen, und ben evtl. umzuklemmen. Es sollte (eigntlich) in jedem Radioschacht ein Zündungs und ein Dauerplus verlegt sein...
-
Dark Star *CTi*
- Reservetankfahrer
- Beiträge: 1575
- Registriert: Fr 13.08.04 07:30
- Postleitzahl: 91472
- Land: Deutschland
- Wohnort: bei Bad Windsheim
Beitrag
von Dark Star *CTi* » Fr 18.02.05 07:31
> 205*Cti schrieb:
>
> > Timon schrieb:
> >
> > Mal ne ähnliche Frage. Kann man das so schalten, dass das Radio während des Startens des Motors anbleibt? Ich meine jetzt das Original-Radio, kein nachgerüstetes.
> >
> > Danke und Gruss
> > Frank
>
>
> Ja da brauchst aber 2 Dinge. Ne verdammt gute Batterie, dass die Spnnung beim Anlasser nicht zusammen bricht und 2. Ein Pluskabel von der Batterie zum Radio. Da meißt diese Kabel über ein fettes Relais geschalten sind und sich im Anlassmoment abschalten
Ein großer Kondensator (nicht mal unbedingt ein PowerCap, ein paar Standard Netzteilkondensatoren parallel tun's auch) hilft auch weiter. Aber Leitung von Batterie direkt zum Radio ist ein Muß, wegen Relais s.o.
Grüße aus Franken,
Norman
306 Cabriolet 1.6, 1997, Chinablau, 'fahrende Teilrestauration' TÜV 'ohne erkennbare Mängel' bis 12/18!
Renault Kangoo 1.5 dci, 2006, Korsikablau
und n 2012er Kangoo als Dienstwagen in weiß
-
White Dragon
- Lenkradbeißer
- Beiträge: 256
- Registriert: So 26.10.03 00:00
- Land: Deutschland
- Wohnort: Herrenberg
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von White Dragon » Fr 18.02.05 08:54
So klein sollten die Kondensatoren aber auch nicht sein, bei mir blieb das Radio erst mit 0,5F wirklich ganz an, trotz dicken Kabeln. Radio direkt an die Batterie hängen ist normlaerweise nichts verkehertes, allerdings brachte dies bei mir Störungsgeröusche. Wenn die Kabel belassen werden, ist auch ein Relais nicht unbedingt nötig( Relais sind sowieso Spannungsfresser), da durch den größeren Widerstand der Kabel dann nicht die restliche Bordelektronim mitgepuffert wird.
MfG
Manu
-
blue206
- NOS - Junky
- Beiträge: 1120
- Registriert: Fr 23.04.04 13:36
- Land: Deutschland
- Wohnort: 67489 Kirrweiler/Pfalz
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von blue206 » Fr 18.02.05 09:36
> 6|_oo7 schrieb:
>
> Gibts beim 206er ein richtiges geschaltetes Plus?
> Ich hab meine Kabels auch getauscht, aber ich hab kein richtiges Schaltplus. Im 306er wars so, dass erst auf Stufe 1 das Radio anging. Im 406er sperr ich das Auto auf und die Musik geht an. Wenn ich den Svhlüssel abziehe dauerts noch 3-5 Minuten bis das Radio ausgeht.
> Ist da bei Euch auch so?
Hatten wir das net schonmal? Ich glaub da wurde geschrieben dass das mitm Multiplex zammenhängt... Wenn ich jetzt falsch lieg, net hauen
Gruß Dominik
Früher haben sich Frauen nach Männern mit dicken Autos umgeschaut,
heute schauen sie sich nach Männern um die ihre Tankfüllung noch bezahlen können!