Zum 1.6 HDI kann ich Dir nicht viel sagen, bin den mal im 307 probegefahren, er ist nicht schlecht und es stimmt, dass er sich zunächst wie ein größerer Motor anfühlt, das gibt sich dann aber wenn man auf der Autobahn ist. Da vermisst man den fehlenden Hubraum und vor allem den fehlenden 6. Gang schon. Hab mich damals dann für den 2.0 HDI 135 entschieden, den kann man auch (auf der Landstraße) mit knapp 5 Litern fahren und hat eine sehr harmonische Kraftentfaltung. Hab damals auch den 2.0 TDI im Audi A3 gefahren, der ging ein bisschen besser, aber das war mehr so ein Tritt ins Kreuz bei 1700 U/Min, der aber auch bei unter 3000 schon wieder stark abebbt. Der HDI kommt erst knapp unter 2000 U/Min und nicht ganz so brachial, aber er zieht gleichmäßig durch bis über 4000. Für mich klar der bessere Reisewagen, vor allem wegen dem 6. Gang, der Laufruhe und den 340 NM, die er im Overboost-Modus bereitstellen kann. Dass der Motor in diversen Fords, Volvos (und Jaguars? War da nicht mal was?) ebenfalls eher unauffällig ist und lange Zahnriemen-Intervalle hat spricht auch für das Aggregat.
Deshalb wäre für mich die Entscheidung so: Wenn Dir Sparsamkeit das wichtigste ist und du mehr in der Stadt als auf der Autobahn zu hause bist, nimm den 1.6er, wenn Du gerne längere Reisen unternimmst und dabei immer genug Leistung haben willst, nimm den 2.0er. Beim 307 kann ich Dir zudem (wenns finanziell drin ist) nur stark zum Facelift-Modell raten. Gerade bei der Einführung der neuen HDI-Motoren 2004-2005 gabs da diverse Probleme, die die anderen ja schon angesprochen haben. Mein erster 307 (2004, neu) hatte fast alle Macken, die über dieses Auto/diesen Motor bekannt sind. Der "neue" (BJ 2006) war seit fast 8 Jahren nie außerplanmäßig in der Werkstatt. Ist ansonsten exakt dasselbe Auto. Verbrauch liegt bei knapp 6 Litern bei mir (Fast nur Stadt und Autobahn). Finde ich in Ordnung für den Spaß den das Ding bietet

Gruß!