
Gruß Martin
Hör doch auf dich selber froh zu machen! Wenn man die theoretische Mehrleistung abruft so brauch ein Motor einfach MEHR KRAFTSTOFF und NICHT WENIGER, denn WO soll die ENERGIE für die MEHRLEISTUNG denn herkommen, etwa nur aus der Luft, wo doch ein Dieselmotor ohnehin schon mit Luftüberschuss arbeitet?? Wenn ja dann wäre es doch eurer Logik nach das beste den Wagen nur noch mit Luft zu betreiben bei noch mehr Leistungszuwachs,ab einem gewissen Punkt müsste er dann ja sogar Diesel produzieren!Raptor-206 hat geschrieben:Peugeot309GTI-TD hat geschrieben:Wenn du jetzt auch noch zugeben würdest das die Verbrauchsreduzierung nur dann machbar ist wenn man die theoretische Mehrleistung nicht abruft wäre das ganze sogar halbwegs seriös,denn Mehrleistung haben und gleichzeitig weniger Verbrauch funzt nicht, jeder der was anderes behauptet hat entweder keine Ahnung oder ist auf Bauernfängerei aus!
Falsch!!!!![]()
Ich hab Mehrleistung bei weniger Verbrauch.
Mein Diesel ist der Beweis.
Ich hab 142 PS beim 1.6 und spar in etwa 0,7l Sprit.
Viel Spass beim weiter Diskutieren.
PS. Dimi (raceboater) weis was er spricht, er hat meinen Optimiert.![]()
![]()
ich glaube nicht, dass das so ohne weiteres funktioniert. nur den fap zu entfernen dürfte gar nicht möglich sein. korrigier mich wenn ich falsch liege, aber durch das blosse entfernen des bauteiles wirst du die freibrennerei ned umgehen können, die wird ja softwareseitig gesteuert. und ich denke, dass durch das entfernen auch die sensorik gehörig durcheinander kommt.Das Entfernen eines Partikelfilters bring eine Verbrauchseinsparung von durchschnittlich 0,5l + die Einsparung der extremen Verbrauchserhöhung während des Regenerationsvorgangs (grob 0,5l/500km), also insgesamt 0,6l/100km. Allerdings muss einem bewusst sein, dass das das Fahrzeug dann die „grüne Plakette“ verliert und prinzipiell nur noch eine gelbe oder gar rote Plakette besitzt.
die abgassonderuntersuchung schafftst auch beim benziner mit defektem kat oder modifikationen ohne gutachten. allerdings nur bis zu einer gewissen abgasklasse. je höher die einstufung des autos ist, desto unwahrscheinlicher ist, dass du die au bestehst. ich denke, ohne den filter werden deine trübungswerte kaum noch unter das limit zu drücken sein.Allerdings sei zu erwähnen, dass die Abgasuntersuchung trotzdem kein Problem ist! Mit einer passenden Software und softwareseitig deaktiviertem Partikelfilter ist der Rußausstoß so gering, dass man problemlos durch den TÜV kommt.
Im übrigen stecken die Automobilhersteller teilweise so gut wie gar kein Geld in die Motorenentwicklung. Häufig ist es so, dass bewusst ein höherer Verbrauch appliziert wird, um bei einem Nachfolgermodell exakt den selben Motor mit neuer Software herauszubringen...plötzlich braucht er aber weniger Sprit...tja...mehr sag ich dazu nicht
Bitte nicht falsch verstehen...so will ich damit nicht sagen! Wenn ein neuer Motor entwickelt wird, dann kostet das natürlich MILLIONEN! Logisch! ABER: Werden Motoren wie z.B. der 136PS HDi weiterentwickelt dann werden die Kosten so gering wie möglich gehalten...die Software wird modifiziert...evtl. ein anderer Lader und Injektoren...sonstige Kleinigkeiten und dann hat der Motor gleich mal 30PS mehr und verbraucht trotzdem gleich viel bzw. sogar ein klein bisschen weniger als zuvor.freeeak hat geschrieben:Tja da müssen wohl prüfberichte her...
Finds aber auch lustig das autobauer nicht wirklich Zeit und Energie in die motorenentwicklung stecken.
Dann müssen an den Motoren wo ich rumdoktern darf die ganzen "gimmicks" einfach so vom himmel gefallen sein oder ein 550ps V8 Triebwerk hat schon immer unter 10l im Schnitt verbraucht...(gut so ganz glaub ich das auch nicht,aber der Hersteller sagts)
Genau das hab ich doch gesagt ;-)206driver hat geschrieben:Einfach mal nach dem Unterschied zwischen Schadstoffklasse und Schadstoffgruppe suchen. Durch die Nachrüstung eines Partikelfilters ändert sich niemals die Schadstoffklasse, sondern nur die Schadstoffgruppe. Oder einfacher: Aus Euro 3 wird niemals Euro 4.