Mengenregelventil

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Aron
Forums Opi
Beiträge: 12419
Registriert: Mi 21.03.01 00:00

Re: Mengenregelventil

Beitrag von Aron » Do 29.07.10 18:39

Mell hat geschrieben:Wenn ich die handpumpe kräftig drücke,dann tritt nirgendwo Diesel aus oder sehe ich Luftblasen.
Der Dieselfilter ist das Teil nach der Handpumpe?
Die bläschen kommen erst nach dem Auslaß aus dem Dieselfilter und auch nur wenn der Motor an ist.
Das ist eine Steckverbindung am schlauch da steht "out" drauf.
Die habe ich mal abgezogen und wieder reingedrückt (hat geklickt).
Vielleicht wird der effekt durch das rütteln des motors noch verstärkt.

Gruß Mell
Wenns der DiFi ist dann ists meistens die Dichtlippe am Gehäuse, zumindest wenn man die meisten dieser Probleme am RHR kennengelernt hat.

Mell
STVO-Fan
Beiträge: 9
Registriert: So 25.07.10 20:22
Land: Deutschland

Re: Mengenregelventil

Beitrag von Mell » Do 29.07.10 20:30

Nabend,heute war ich bei unseren freudlichen Pug Händler in Wunstorf bei Hannover.
Als ich dem Kundendienst von meinem Problem mit den Luftblasen in der Dieselleitung erzählte,
meinte der das die bläschen normal seien in der rückführleitung.
Als er sich das dann angesehen hat,fand er, das es doch vielleicht etwas mehr bläschen als normal sind.Um das zu überprüfen
hätte er aber erst am 10.8 Zeit.Also noch etwa 12 Tage durchhalten.

Gruß Mell
Peugeot 307 HDI SW,BJ.2004,100KW

Aron
Forums Opi
Beiträge: 12419
Registriert: Mi 21.03.01 00:00

Re: Mengenregelventil

Beitrag von Aron » Fr 30.07.10 19:19

Mell hat geschrieben:Nabend,heute war ich bei unseren freudlichen Pug Händler in Wunstorf bei Hannover.
Als ich dem Kundendienst von meinem Problem mit den Luftblasen in der Dieselleitung erzählte,
meinte der das die bläschen normal seien in der rückführleitung.
Als er sich das dann angesehen hat,fand er, das es doch vielleicht etwas mehr bläschen als normal sind.Um das zu überprüfen
hätte er aber erst am 10.8 Zeit.Also noch etwa 12 Tage durchhalten.
Normal ist relativ, eine 100%ige Funktion des Mengenstellwerks gibts nur wenn absolut keine Luftblasen vorhanden sind. Das system ist dazu konzipiert dicht zu sein, bzw erfordert es. Wenn der gute Mann paar Blasen als normal empfindet deutet das doch sehr auf seine Erfahrung damit hin, jedoch ist das ganze nicht normal, da selbst wenige Blasen Abweichungen bedeuten können, was letztendlich z.B. mehr Kraftstoffverbrauch bedeuten kann ohne das sich einer fragt warum und das nicht gleich ne Lampe angeht.

Mell
STVO-Fan
Beiträge: 9
Registriert: So 25.07.10 20:22
Land: Deutschland

Re: Mengenregelventil

Beitrag von Mell » Mo 09.08.10 21:03

Moin,heute hatte ich meinen Termin zum Fehlerauslesen(freie Werkstatt).
Wo soll ich anfangen.
Fehlercodes:
1033-AGR-Ventil-Sensor A Stromkreis fehlerhaft (Neu)
4504-Mengenregel Ventil Raildruck fehlerhaft (alt)
135-Kraftstoff Systhemdruck zu tief (alt)
5160-Abgas Temperatursensoren vor und nach Kat Funktion fehlerhaft ( Neu)
Der Dieselfilter zieht Luft und wurde zum testen überbrückt (in und out).
Es kam dann keine Luft mehr in die Leitung, aber die Fehler lassen sich nicht mehr zurückstellen.
Die tempsensoren vom Kat zeigen unrealistische Werte an ca 105°C.
Der Meister weiß nun auch nicht weiter.
Da nach seiner Meinung,die Fehler nicht direkt zusammen hängen,müste man anfangen alles nach und nach auszuwechseln.
Er hat das Steuergerät im verdacht, kann es aber nicht auslesen und hat mir geraten zur pug-Werkstatt zu fahren,bevor man anfängt und unnötig
Teile austauscht.
Ich hoffe es kommen nicht noch mehr Fehler dazu.
Aron,
reicht es im DiFi den O-ring auszutauschen oder muß das Gehäuse neu deiner Erfahrung nach.

Gruß Mell
Peugeot 307 HDI SW,BJ.2004,100KW

Aron
Forums Opi
Beiträge: 12419
Registriert: Mi 21.03.01 00:00

Re: Mengenregelventil

Beitrag von Aron » Di 10.08.10 18:33

Mell hat geschrieben: 1033-AGR-Ventil-Sensor A Stromkreis fehlerhaft (Neu)
4504-Mengenregel Ventil Raildruck fehlerhaft (alt)
135-Kraftstoff Systhemdruck zu tief (alt)
5160-Abgas Temperatursensoren vor und nach Kat Funktion fehlerhaft ( Neu)
Der Dieselfilter zieht Luft und wurde zum testen überbrückt (in und out).
Es kam dann keine Luft mehr in die Leitung, aber die Fehler lassen sich nicht mehr zurückstellen.
Die tempsensoren vom Kat zeigen unrealistische Werte an ca 105°C.
Der Meister weiß nun auch nicht weiter.
Da nach seiner Meinung,die Fehler nicht direkt zusammen hängen,müste man anfangen alles nach und nach auszuwechseln.
Er hat das Steuergerät im verdacht, kann es aber nicht auslesen und hat mir geraten zur pug-Werkstatt zu fahren,bevor man anfängt und unnötig
Teile austauscht.
Ich hoffe es kommen nicht noch mehr Fehler dazu.
Aron,
reicht es im DiFi den O-ring auszutauschen oder muß das Gehäuse neu deiner Erfahrung nach.
Hmm,

diese Diagnose sagt nicht viel aus, sind das sporadische oder permanente Fehler?

AGR Ventil Fehlermeldung mal im Auge behalten, das kann auch für Ruckeln verantwortlich sein, ich würd aber erstmal dem sichersten Problem auf die pelle rücken, Dieselfilter wechseln. Im Zubehör gibts doch von Mahle und wie die guten heißen die Filter zum kleinen Preis, die 10€ mehr, die der Filter zum einzelnen Dichtring kostet würde ich investieren. Die Dichtfläche übrigens gut mit fusselfreien Lappen reinigen, jeder kleinste Fussel kann die Probleme hervorrufen.

Zu den Temperatursensoren, die am KAT? Da gibts nur einen, der andere sitzt am Turbolader, gut, heißt halt vor dem KAT, aber auch hier ist eine gescheide Diagnose wichtig. Ist der Sensor vor dem KAT i.O., bzw bringt der plausible Werte? Bei warmen Motor sollten im Standgas irgendwas zwischen 200 und 250°C angezeigt werden, der Sensor vor dem KAT reagiert recht schnell auf Gasstöße, der nach dem KAT sehr träge. Ich würde also erstmal die Werte vergleichen, sind beide Sensoren pladd ist was anderes faul, ist es nur der nach dem KAT der auf die 104°C festgenagelt scheint einfach wechseln. Aber erstmal den Kraftstofffilter wechseln, dann sehen wir weiter. :cool:

Antworten