ich hatte ja vor ein paar Wochen ein nettes 406 Coupe an der niederländischen Küste erworben. Da es geschlagene 3 Wochen und einige Nerven gekostet hat, bis das Fahrzeug das standesgemäße Kennzeichen XXX-C-406 hatte

Erwerb in NL:
In NL muss ein Fahrzeug zur Ausfuhr, "voor uitvoering", deklariert werden. Das tut der Besitzer, wenn er den Wagen an einem Werktag bei einem von nur 15 "RDW-Büros" (Meldestelle) abmeldet und als "voor uitvoering" deklariert.
Dies wird natürlich nicht am Tag der Besichtigung geschehen, der ja meist ein Samstag oder jedenfalls ein Abend ist.
Nun gibt es zwei Alternativen: beim Wiederkommen deutsche Kurzzeitkennzeichen mitbringen (früher nicht im Ausland erlaubt, seit 2007 doch erlaubt, Frage ist nur, ob die ausländische Polizei das weiß).
ODER Ihr beantragt in NL sogenannte Ausfuhrkennzeichen, NACHDEM das Auto vom Besitzer abgemeldet wurde. Diese kommen mitsamt Versicherung, gelten 2 Wochen und auch im Ausland, allerdings kosten die auch 150 Euro. Diese können ebenfalls nur bei den 15 RDW-Büros ODER bei einem der wenigen Autobetriebe, die speziell dafür vereidigt ist, erworben werden. RDW.nl gibt Auskunft. Ich habe das so gemacht, weil so ein Betrieb am Ort war. Aber deutsche Kurzzeitkennzeichen sind finanziell deutlich sinnvoller.
In Deutschland:
Hier begann in meinem Fall das Generve. In NL gibt es keinen Fahrzeugbrief, sondern nur ein Kärtchen (kentekenkaart). Wirklich wahr. Damit kann man bei uns nichts anfangen. Soviel wusste ich bereits.
Auskunft DEKRA: COC nötig (Europäische Konformitätsbescheinigung). Wenn kein COC verfügbar, dann Vollabnahme.
Auskunft Peugeot: COC verfügbar, über Webseite selbst bestellen, 220 Euro (!!!)
Auskunft TÜV: Ja, COC nötig, dann direkt um StvA.
COC in Frankreich bestellt: dauerte 15 Tage!!! NL- Ausfuhrkennzeichen dadurch abgelaufen.
Zwischenzeitlich Infogang zum StvA: leichtes Rätseln, aber ja, mit COC bekäme man das wohl hin.
Mit COC Gang zum StvA, ne Mega-Unfreundliche abgekriegt: "Nein, den können wir so nicht anmelden, keine Schadstoffklasse auf dem COC. Erst zum Tüv!" :-(((((
Gang zum Tüv: Im PC geguckt, Zusatzdokument für 35 Euro ausgestellt mit Schadstoffklasse. Kommentar TÜVer: "das wäre auch mit einer Vollabnahme gegangen." Whaaaaaat!!!!
StvA: angemeldet, dort diesmal eine Freundliche, Bestätigung: wäre von ihrer Seite auch mit Vollabnahme gegangen.
Fazit: COC NICHT direkt bestellen! Erstmal verschiedene TÜV, Dekra und KÜS abklappern und fragen, ob die das Auto mit Vollabnahme tüven. Die haben anscheinend längst nicht alle Ahnung, oder auch keine Lust, selbst im Computer zu suchen, und sagen dann einfach, COC nötig. Das Ding ist ja: gibt es kein COC (Oldtimer), gibts AUCH ne Vollabnahme.
Wenn man es so hinkriegt, kann auch das deutsche Kurzzeitkennzeichen ausreichen, um damit noch beim geneigten Prüfer vorzufahren, bevor es abläuft.
Gruß sorrentix