Ölkühler nachrüsten

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Automatikfritze
Kanaldeckelumfahrer
Beiträge: 101
Registriert: Mo 26.06.06 18:45
Postleitzahl: 83022
Land: Deutschland
Wohnort: Rosenheim

Ölkühler nachrüsten

Beitrag von Automatikfritze » Di 23.09.14 20:36

Nachdem meine Pleuellager hinüber sind, wollte ich fragen wie hoch eigentlich die Öltemperatur beim 1,9er XU9J1 hochgeht?
Den Temperaturen im Motorraum nach muss es sehr warm sein.
Nachdem meiner ein Automatik ist, wird über das Kühlwasser auch noch das Automatikgetriebe gekühlt. Ist glaube ich auch nicht so der Hit für den Motor...
Sollte es Sinn machen nen Ölkühler nachzurüsten wollte ich euch fragen ob das mit Originalteilen möglich ist. Sprich mit dem Zwischenflansch am Ölfilter und möglicht dem originalen Ölkühler oder ein Nachbau davon aus Alu. Ich habe den Ölkühler noch nicht im eingebauten Zustand gesehen, nur auf Bildern von gebrauchten Kühlern in Ebay. Wo kommt der Kühler hin, wie wird er befestigt? Ist in dem Flansch ein Öl-Termostat mit drin?
Edit: :idea: Wird der Kühler statt eines Lüfters befestigt?! Bei meinem Automatik sind aber zwei Lüfter eingebaut!
Hatte der 1,9er DFZ mit Schaltgetriebe irgeneine Form der Ölkühlung? An meinem Automatikgetriebe ist ein Öl-Wasser-Wärmetauscher montiert. Am Motor ist aber nur der nackte Ölfilter.
Bitte um sachdienliche Hinweise Jungs (und Mädels falls hier welche sind...).

Und:Hat jemand schon diese Vollalu Wasserkühler verbaut?
http://www.ebay.co.uk/itm/Peugeot-205-3 ... 20c022204d
Geht die Motortemp. damit runter? :gruebel:
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen!

Benutzeravatar
Kris
Urgestein
Beiträge: 16119
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland

Re: Ölkühler nachrüsten

Beitrag von Kris » Mi 24.09.14 22:10

Automatikfritze hat geschrieben:Nachdem meine Pleuellager hinüber sind, wollte ich fragen wie hoch eigentlich die Öltemperatur beim 1,9er XU9J1 hochgeht?
wie nutzt du denn deinen bull? fährst du ständig vollgas-etappen auf der autobahn?
Hatte der 1,9er DFZ mit Schaltgetriebe irgeneine Form der Ölkühlung?
nein. hatte er nicht.
Und:Hat jemand schon diese Vollalu Wasserkühler verbaut?
http://www.ebay.co.uk/itm/Peugeot-205-3 ... 20c022204d
Geht die Motortemp. damit runter? :gruebel:
wie hoch liegt denn deine wassertemperatur normalerweise?
the 3 things you can't fake in life: creativity. competence. erections.

Benutzeravatar
mrx0001
Rückwärtseinparker
Beiträge: 4363
Registriert: Sa 11.09.04 12:02
Land: Deutschland
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Re: Ölkühler nachrüsten

Beitrag von mrx0001 » Do 25.09.14 08:51

http://www.rexbo.de/search?am=peugeot&c=200088


als beispiel... gab ja auch nen öl wasser wärmetauscher fürs öl

solange die 120° aber nicht überschreitest mit der öl temp ist das nicht wirklich nötig
205 xs 1,4l tu3m (TU 205)
205 ?? 1,4l tu3m ( X 205)

Benutzeravatar
sub
Speed-Junkie
Beiträge: 3810
Registriert: Sa 27.11.04 20:51
Land: Deutschland
Wohnort: Main-Kinzig-Kreis

Re: Ölkühler nachrüsten

Beitrag von sub » Do 25.09.14 09:58

Bau dir eine Alu-Ölwanne mit Rippen ein, die kühlt schon sehr gut auf der Bahn und bei schnelleren Geschwindigkeiten.
Gruß
Stephan

Benutzeravatar
Kris
Urgestein
Beiträge: 16119
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland

Re: Ölkühler nachrüsten

Beitrag von Kris » Do 25.09.14 11:58

der öl-wasser-wärmetauscher fällt im grunde flach - weil schon das automatikgetriebe über einen solchen gekühlt wird und somit der anschluss am hauptwasserschlauch wegfällt, weil eben schon belegt.

die gerippte aluwanne ist ne idee. die gabs aber wiederum nur in flach, sprich man müsste den verstärkungs-zwischenring mit verbauen ... dann hat man aber 2x trennfugen zwischen block und wanne ... ein quell steter ölundichtigkeit.

je nachdem wie man das auto nutzt, halte ich ne ölkühlung für eher nicht notwendig.
die automaten sind lang übersetzt. das drehzahlniveau ist nicht sooo hoch.

bzgl. thema wasserkühler nochmal:
die normaltemperatur - ~90° C - gibt der thermostat vor. unter dieser temperatur sollte der motor nicht laufen. ist die temperatur dauerhaft drüber, würde ich mal über einen neuen serienmässigen kühler nachdenken. die kühlleistung sinkt mit dem alter (weniger oberfläche aufgrund wegkorrodierter lamellen, sinkender wirkungsgrad aufgrund innerer verkalkung) - nur weil ein alter kühler die leistung nicht mehr bringt, muss man keine experimente mit irgendwelchen vermeintlichen hochleistungsteilen starten. ein serienmässiges neuteil reicht völlig.

der zusammenhang pleuellager-schaden + öltemperatur:
hohe öltemperaturen (bis 140°C) sind keine ursache für verschlissene pleuellager. das öl müsste schon dauerhaft darüber betrieben werden, damit es seine eigenschaften verliert und der ölfilm leidet. wer das ölwechselintervall einhält, hat damit aber keine probleme.

was unter dauerhaft hohen öltemperaturen leidet, sind v.A. die dichtungen, allen voran die ventilschaftdichtungen.

im gegenteil aber kann dauerhaft zu niedrige betriebstemperatur (viel kaltstart, kurzstrecke, stadtverkehr) die pleuellager mit der zeit killen. ölverdünnung durch benzineintrag, hoher anteil an kondenswasser, ölkohlebildung ... darunter leiden die innereien sehr viel mehr als unter öltemperaturen zwischen 100° und 140°.
the 3 things you can't fake in life: creativity. competence. erections.

Automatikfritze
Kanaldeckelumfahrer
Beiträge: 101
Registriert: Mo 26.06.06 18:45
Postleitzahl: 83022
Land: Deutschland
Wohnort: Rosenheim

Re: Ölkühler nachrüsten

Beitrag von Automatikfritze » Fr 26.09.14 07:07

Danke erstmal für eure kompetenten Antworten.
Ich habe das Öl mehr als oft genug gewechselt und nur Markenöl verwendet, Motul oder Mobil Öl 10 W-40.
Die Schaftdichtungen waren längere Zeit hinüber, denke ich habe sicher 20.000km mit undichten Schaftis zurückgelegt. Und richtig da lief er am Schluss zu nimcht mehr so richtig, es gab hin und wieder Fehlzündungen. Möglicherweise hat das die Lager aufgearbeitet.

Meine Wasssertemp. liegt zwischen 90 und 100 Grad. Öltemp. Anzeige hat der Automatik nicht.
Der Kühler ist ein günstiger aus dem Zubehör, soweit ich mich erinnern kann hatte der Originale mehr Lamellen, bzw. die Lamellen waren enger beieinander.
Vor dem Kühlertausch war die Motortemp immer um die 90 Grad, dann erst stieg sie auf gute 95-98 Grad. Der Kühler kann also wirklich die Sache verstärkt haben.

Der Abschnitt "ein quell steter ölundichtigkeit" hört sich echt poetisch an! :lach:
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen!

Benutzeravatar
sub
Speed-Junkie
Beiträge: 3810
Registriert: Sa 27.11.04 20:51
Land: Deutschland
Wohnort: Main-Kinzig-Kreis

Re: Ölkühler nachrüsten

Beitrag von sub » Fr 26.09.14 07:43

Defekte Schaftdichtungen führen nur zu erhöhtem Ölverbrauch, schlimmstenfalls zu nem defekten Kat, aber nicht zu nem Motorschaden.

Ich hatte auch mal das Problem mit erhöhter Wassertemperatur. Interessanterweise kurz nach einem Motorumbau.
Daher dachte ich, es läge an einer undichten KoDi. Kopfdichtung getauscht, Kopf nochmal nachgeplant, Pustekuchen!
Es war tatsächlich der Kühler - aber komm da ersteinmal drauf.

Im Zweifel einfach einen neuen Kühler kaufen - die vom GTI sollten auch passen / identisch sein.
Und nichts lackiertes und nichts aus Kupfer, sondern die guten Alu-Teile.
Gruß
Stephan

Benutzeravatar
Kris
Urgestein
Beiträge: 16119
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland

Re: Ölkühler nachrüsten

Beitrag von Kris » Fr 26.09.14 11:46

sub hat geschrieben:Defekte Schaftdichtungen führen nur zu erhöhtem Ölverbrauch, schlimmstenfalls zu nem defekten Kat, aber nicht zu nem Motorschaden.
direkt nicht - aber indirekt schon.
wenn der kat zu ist, leiden alle innereien des motors ganz erheblich.

@fritze: haste den kat auch getauscht nachdem die schaftdichtungen gemacht wurden?
durchaus möglich, dass deine erhöhte temperatur durch zu grossen staudruck durch (partiell?!) zugesetzten kat verursacht ist.
the 3 things you can't fake in life: creativity. competence. erections.

Benutzeravatar
sub
Speed-Junkie
Beiträge: 3810
Registriert: Sa 27.11.04 20:51
Land: Deutschland
Wohnort: Main-Kinzig-Kreis

Re: Ölkühler nachrüsten

Beitrag von sub » Fr 26.09.14 11:51

Normalerweise steigen da die Temperaturen nicht nennenswert da der Gasumsatz sinkt (Motor saugt weniger an da er mehr Staudruck hat), dies führt zu nachlassender Leistung und irgendwann springt die Karre einfach nicht mehr an.
Gruß
Stephan

Benutzeravatar
Kris
Urgestein
Beiträge: 16119
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland

Re: Ölkühler nachrüsten

Beitrag von Kris » Fr 26.09.14 14:49

sub hat geschrieben:Normalerweise steigen da die Temperaturen nicht nennenswert
das kenn ich anders - von regelrecht (für den XU eigentlich untypisch) durchgebrannten kodis bis hin zu komplett verschmorten kabelbäumen hab ich da schon so einiges gesehen.
the 3 things you can't fake in life: creativity. competence. erections.

Antworten