ich habe ein Probleme mit der Zentralverriegelung meines neuen 106er, Phase 2, 3 Türer.
Scheinbar sind es mehrere Fehler zusammen.
Bisher hatte ich das Problem, dass beim Aufschließen (Schlüssel in Fahrertür) nur die Fahrertür und Heckklappe aufgingen. Die Beifahrertür blieb zu. Beim Abschließen tat sich jedoch auch bei der Heckklappe nichts, muss alle Türen manuell abschließen. Jetzt habe ich den rechten Stellmotor ausgebaut und gemerkt dass dieser scheinbar defekt ist, dies würde dann das nicht Aufschließen der Beifahrerseite erklären.
Nun bleibt allerdings noch das Problem mit dem Verriegeln. Da tut sich nämlich nix. Nun gibt es ja 2 Möglichkeiten, was kaputt sein könnte: entweder das Steuergerät der ZV oder der Schalter in der Fahrertür.
Nun ist es ja so, dass beim Auf- bzw. Abschließen die Spannung, die an den Stellmotoren anliegt, jeweils umgepolt wird, also müsste man doch an den Anschlüssen des Stellmotors auf der Beifahrerseite, wenn man mit nem Multimeter Strom misst, +12 Volt und -12 Volt messen oder? Ich konnte lediglich beim Aufschließen die +12 Volt messen, beim Abschließen bleibt die Leitung tot.
Diese Spannungen müssten doch auch bei den leitungen 3 und 4 des ZV Steuergeräts, da sein oder? Wenn ich nur die +12 Volt spannung bekomme, ist das Steuergerät die einzige Fehlerquelle?
Klicken tut das Relais des ZV Steuergerätes sowohl beim auf als auch beim Abschließen. Hatte es auch schon aufgemacht, aber es sind keine optischen Schäden an den Lötungen zu sehen... Kommt eventuell jemand aus dem Raum Berlin mit dem ich das Steuergerät mal kurz umstöpseln könnte?
Um den Fehler eingrenzen zu können wird geraten, das Auf bzw. Abschließen mit der Infrarotfernbedienung zu probieren, jedoch bin ich mir bei dieser über die korrekte Funktion auch nicht ganz im klaren. Probiert habe ich es auf jeden Fall, neue Batterien sind auch drin, aber der Wagen schließt nicht auf. Da komm ich dann zu meiner 2. Frage:
Der quadratische Druckschalter, der auf der Platine der Fernbedienung drauf ist, war beim ersten Öffnen nur locker drauf gelegt, und die Infrarotdiode bildete auch keinen geschlossenen Stromkreis.
Diode und Schalter habe ich wieder festgelötet, jedoch frag ich mich ob die Einbaurichtung des Schalters eine Rolle spielt, oder ob es egal ist wie er drauf gelötet wird. Gibt ja theoretisch 4 verschiedene Möglichkeiten. Ich kann nämlich kein Infrarotlicht beim Drücken des Schalters aus der Diode sehen (durch eine Digitalkamera wird dieses Licht z.B. bei Fernbediehungen ja sichtbar gemacht). Die rote Kontroll-LED leuchtet aber. Ist es generell möglich, das Licht dieser Infratotdiode zu sehen? Könnte das bitte einer einmal bei seinem Schlüssel ausprobieren!? Damit wäre mir schon mal sehr geholfen.
Da mein Problem etwas kompliziert ist, wirkt meine Beschreibung vielleicht etwas konfus. Ich hoffe es ist verständlich genug rüber gekommen.
Über Hilfe würde ich mich sehr freuen
