Vorwärmsystem für die Steckdose

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Benutzeravatar
CCandy
NOS - Junky
Beiträge: 1188
Registriert: Mi 24.08.11 00:09
Wohnort: 1° vorm Polarkreis

Re: Vorwärmsystem für die Steckdose

Beitrag von CCandy » Mi 21.11.12 00:27

Ich bräuchte dann noch ein Schild aussen am Fenster, dass ich beim einsteigen doch mal auf das Schild am Tacho gucken sollte. :floet:


Für den Innenraum brauchts eine Steckdose, wo man einen Heizlüfter einstecken kann. Sowas hier: http://www.carandcamp.com/DEFA-KombiSet ... 540_x2.htm
Heizlüfter findest du auch bei dem Laden.
Es gibt zwar Heizlüfter, die sich per Defa-eigenem Stecksystem ohne Schuko-Dose anschliessen lassen, ich würde aber eine Schuko-Dose bevorzugen. So kann man bei Bedarf auch mal was anderes anschliessen.
Klassischer Montageort für den ganzen Kram ist im Beifahrerfußraum bzw. seitlich an der Mittelkonsole.

Benutzeravatar
giant_didi
NOS - Junky
Beiträge: 1118
Registriert: Mo 26.01.09 08:02

Re: Vorwärmsystem für die Steckdose

Beitrag von giant_didi » Mi 21.11.12 07:48

Ich will jetzt nicht stänkern, aber mit dem ganzen Aufwand (Innensteckdose, Heizlüfter) nähert sich das Ganze preislich und aufwandsmäßig immer mehr einer richtigen Standheizung.
Die wärmt den Motor aber richtig auf und funktioniert weltweit überall und ohne allmorgendliches Kabelgewurschtel und nächtliche Stolperfallen.
Diese Tauchsieder sind doch nur eine Notlösung und eigentlich nur einsetzbar, wenn man sowieso eine Garage hat. Oder legt Ihr eine Kabeltrommel quer über den Gehsteig zum Parkplatz auf der Straße?
Je suis Charlie!

Taxi-Driver
Zufrühabschnaller
Beiträge: 600
Registriert: Do 03.02.05 16:01
Postleitzahl: 36381
Land: Deutschland
Wohnort: Schlüchtern/Hessen
Kontaktdaten:

Re: Vorwärmsystem für die Steckdose

Beitrag von Taxi-Driver » Mi 21.11.12 14:08

Beim Heizlüfter auf alle Fälle drauf achten das er nicht direkt auf die Scheibe bläst, sie wird es danken.
Gab schon einige die dann geplatzt sind.

Wenn man in der Stadt wohnt und auf der Straße parkt wird es etwas mehr Aufwand mit den Kabeln.
Gut wer den Parkplatz direkt vor dem Haus hat.
It's done when it's done

Benutzeravatar
406 D
Reservetankfahrer
Beiträge: 1578
Registriert: Di 11.11.03 00:00
Postleitzahl: 26632
Land: Deutschland
Wohnort: ihlow

Re: Vorwärmsystem für die Steckdose

Beitrag von 406 D » Mi 21.11.12 19:31

giant_didi hat geschrieben: Ich will jetzt nicht stänkern, aber mit dem ganzen Aufwand (Innensteckdose, Heizlüfter) nähert sich das Ganze preislich und aufwandsmäßig immer mehr einer richtigen Standheizung.
moin,

die vor- und nachteile wurden ja schon eingehend erörtert.

bei 2 strecken je 7 km zur arbeit und zurück würde eine standheizung meine batterie leernuckeln. die ist nun schon 7 jahre alt aber noch gut in schuß.

zum innenraumlüfter: wo wäre denn eine durchführung für das kabel beim 406?

Peugeot205racer
NOS - Junky
Beiträge: 1133
Registriert: Di 27.02.07 21:51
Postleitzahl: 66386
Land: Deutschland
Wohnort: St.Ingbert

Re: Vorwärmsystem für die Steckdose

Beitrag von Peugeot205racer » Mi 21.11.12 21:10

Also ich habe 9 Km zur arbeit und parke direckt auf dem Grundstück vorm Haus,praktisch in unserem Vorgarten.Da wir das Haus erst im Sommer gekauft haben will ich eh noch ne Steckdose aussen an der Hauswand fest machen um mal nen Staubsauger zu betreiben wenn man mal das Auto sauber macht oder für die Weihnachtsbeleuchtung.Dann kann man dort auch ohne große Stolperfallen zu produzieren diese Heizung einstecken.
Was mich interessiert ist der Aufwand um das ganze einzubauen.Wo wird was verlegt und wo mache ich am besten was hin.Mit dem Tauchsieder ist mir nun klar wie der eingebaut wird.Wie sieht es aber aus mit Spritzwasser in der Aussensteckdose.Ist die geschützt oder hat man da nach ein paar Jahren Gammel??

LG.
Jup di du, am A... der Kuh!!!!!!

Benutzeravatar
CCandy
NOS - Junky
Beiträge: 1188
Registriert: Mi 24.08.11 00:09
Wohnort: 1° vorm Polarkreis

Re: Vorwärmsystem für die Steckdose

Beitrag von CCandy » Mi 21.11.12 22:04

giant_didi hat geschrieben:Ich will jetzt nicht stänkern, aber mit dem ganzen Aufwand (Innensteckdose, Heizlüfter) nähert sich das Ganze preislich und aufwandsmäßig immer mehr einer richtigen Standheizung.
Die wärmt den Motor aber richtig auf und funktioniert weltweit überall und ohne allmorgendliches Kabelgewurschtel und nächtliche Stolperfallen.
Diese Tauchsieder sind doch nur eine Notlösung und eigentlich nur einsetzbar, wenn man sowieso eine Garage hat. Oder legt Ihr eine Kabeltrommel quer über den Gehsteig zum Parkplatz auf der Straße?
Naja, eben mal für meinen 406 geschaut: Der Elektrokram kostet runde 180 Euronen für Motorwärmer mit Anschlusssatz, dazu 70 Euro für die Innenraumsteckdose. Der Heizlüfter nochmal 60 bis 130 Euro, insofern man sich nicht einfach ne Aldi-Kiste für 15 Euro hinstellt. An sich ist man also mit 400 Euro gut durch. Klar, das ist ne ganze Menge Kohle für ein paar Kabel, einen Tauchsieder und einen Fön.

Ich hab auch schon mehrere Webasto Thermo Top C/E verbaut, auch bei Selbsteinbau geht da kaum was unter 600 Euro und der Einbauaufwand ist deutlichst größer. Die elektrische Heizung hat man innerhalb eines Nachmittags drin, bei einer spritbetriebenen Heizung muss man dagegen schon mehr Schrauberfahrung mitbringen und zum Einbau eher ein bis zwei Tage rechnen.

Klar, für Laternenparker taugt die elektrische Version nicht. Muss halt jeder selbst wissen, was für die jeweiligen Bedingungen die bessere Wahl ist.


@406 D:
Müsste ich mal schauen, wie das Kabel bei mir verlegt ist. Ohne Bohren wirds wohl kaum gehen.

@Peugeot205racer:
Der Einbauaufwand ist stark vom Motor abhängig. An meinem HDI sitzt das Ding ziemlich unzugänglich von vorne hinter Rail und Dieselfilter. Um welchen Motor / Motorcode gehts?

Fahrzeugseitig hat der Anschlussstecker einen federbelasteten Deckel mit Dichtring, da passiert also nicht viel Gammelei. Ab und an mal nen Tropfen Kontaktspray wird aber nicht schaden. Zum Anschluss kann man entweder ein Loch in die Stoßstange bohren und die Anschlussdose dort einsetzen (bloss nicht) oder man befestigt das Teil mit einem Plastikbügel unten im Kühlergrill (einfacher und unauffälliger). Innenraumkabel kann ich bei Gelegenheit mal an meiner Kiste schauen, wie die das verlegt haben.
Ich seh aber grad, dass die meisten von Defa für den 406 empfohlenen Motorwärmer nur Kontaktwärmer für die Ölwanne sind. Die sind zwar einfach zu montieren, bringen aber nicht viel Wärme. Für meine Kiste wird auch nur ein Kontaktwärmer empfohlen, montiert ist aber ein "Tauchsieder".

Hubibert
Radarfallenwinker
Beiträge: 30
Registriert: Mo 04.12.06 16:04
Postleitzahl: 09221
Land: Deutschland

Re: Vorwärmsystem für die Steckdose

Beitrag von Hubibert » So 02.12.12 09:29

Ich habe eine Elektrolösung, bei der nur ein Kühlmittelschlauch durchtrennt werden muß (siehe Bilder).
Es handelt sich um ein altbewähres DDR-System. :daumenhoch:
Wahrscheinlich etwas schlechter im Wirkungsgrad, als direkt im Motorblock verbaut.
Nach ca. 2 Stunden ist der Motor etwas mehr als handwarm (bei -5°C)
Das Gerät wurde damals beim Kauf von der Werkstatt verbaut und funktioniert seit 8 Jahren perfekt. Losfahren und warme Luft.

SDC13978x.jpg[/attachment [attachment=1]SDC13980x.jpg
SDC13977x.jpg
Motorraum
Dateianhänge
SDC13980x.jpg
Stoßstange
SDC13978x.jpg
Motorraum1

Peugeot205racer
NOS - Junky
Beiträge: 1133
Registriert: Di 27.02.07 21:51
Postleitzahl: 66386
Land: Deutschland
Wohnort: St.Ingbert

Re: Vorwärmsystem für die Steckdose

Beitrag von Peugeot205racer » Mo 03.12.12 23:14

Also ich habe einen 2,0L 16 V in meinem Coupe.Im Break habe ich nen 2,0L HDI.Am Coupe ist Platz zum Arbeiten vorhanden aber im Break ist alles sehr eng zusammengesetzt.
Ich werde mir mal gedanken machen über so ein Teil.Im Break ist die Heizung im moment eh hinüber.Da geht an dem Bedienteil der Klimaautomatik nur noch die Beleuchtung der Knöpfe.Der rest ist Tot.Habe auch schon alles durchgemessen.Am Bedienteil kommt kein Strom an wenn die Zündung eingeschaltet ist.Entweder hängt es am Zündschloß oder ist irgendwo am Steuergeräg der Wurm drin.Sicherungen sind alle ganz.
Am Coupe wird die Heizung innerhalb ein paar Minuten schön warm.Dort funktioniert die Klimaautomatik wunderbar.Aber mit so einerm Vorwärmsystem lässt sich bestimmt etwas Sprit sparen.
Jup di du, am A... der Kuh!!!!!!

Benutzeravatar
CCandy
NOS - Junky
Beiträge: 1188
Registriert: Mi 24.08.11 00:09
Wohnort: 1° vorm Polarkreis

Re: Vorwärmsystem für die Steckdose

Beitrag von CCandy » Di 04.12.12 17:32

Rein vom Spritspargedanken her wird dich das nicht weit bringen - Strom kostet ja auch Geld und die Hardware gibts ja auch nicht umsonst.
Gefühlt ist sowas beim Diesel sinnvoller als beim Benziner.


Hab heute mal Fotos gemacht, wo der Kram bei mir verbaut ist. Verfolge das gerippte Kabel, was um den Dieselfilter läuft.
STH76123_k.jpg
Hier ist das Heizelement gerade eben so zu erkennen:
STH76124_k.jpg

Zum Einbau wird der Dieselfilter samt Halter raus müssen und der Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung aus dem Weg müssen. Dann sollte man halbwegs dran kommen.


Weil Defa auf der Webseite nur die (meiner Meinung nach recht wirkungslosen) Ölwannenwärmer vorgibt, hab ich mal bei Calix geschaut - dort findet man ein paar Infos, wo die Heizelemente bei den jeweiligen Motortypen verbaut werden.
Guckst du hier: http://www.calix.se/consumer/searchproduct.asp

Antworten