406 Coupe HDI Kühlwasserverlust

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Antworten
sunsearch
Radarfallenwinker
Beiträge: 24
Registriert: Mo 31.05.10 19:24
Postleitzahl: 55131
Land: Deutschland

406 Coupe HDI Kühlwasserverlust

Beitrag von sunsearch » Sa 01.09.12 11:47

Hallo zusammen!

Ich habe seit einiger Zeit ein Problem mit meinem PUG (406 Coupe HDI, 2,2l, BJ2003, 150000km). Bei zügiger und längerer Fahrt über die AB verliert der Wagen Kühlflüssigkeit über den Ausgleichsbehälter. Den Deckel habe ich bereits getauscht, aber ohne Änderung. Meistens passierts wenn ich nach ca. 200 km Fahrt mal kurz eine Pause mache und mich danch wieder ins Auto setze ... dann leuchtet nach ca. 10 - 20 km die rote Leuchte des Kühlwassers auf und ich muss ca. 0,5 l Kühlflüssigkeit nachkippen. Es passiert allerdings auch mal, ohne dass ich eine Pause gemacht habe.
Die Wassertemperatur ist immer konstant bei 90 Grad, allerdings hab ich festgestellt, dass sich die beiden Motorlüfter nicht bewegen, weder bei dieser kurzen Pause und 35 Grad aussentemperatur noch wenn ich die Klima anschalte (die geht übrigens auch nicht mehr, ist aber schon länger so). Habe vor kurzem in einer freien Werkstatt den Zahnriemen wechseln lassen (incl. Wasserpumpe) und ihnen das Problem geschildert. Sie waren dann leider der Meinung, ich sollte mit dem Problem besser zu einer Peugeot-Werkstatt, da die Fehlersuche bei Ihnen wohl zu lange dauert (nicht die geeigneten Messgeräte/Schaltpläne/etc.....). Allerdings bin ich mit der Peugeot Werkstatt nicht wirklich zufrieden.
Was meint ihr zu dem Problem, kocht das Wasser über weil sich die Lüfter nicht mehr bewegen? Aber warum zeigt mir das Thermometer dann fröhliche 90 Grad an?

Ich hoffe ihr könnt mir mit ein wenig Rat helfen, ich möchte mich gerne ein wenig informieren bevor ich zu Peugeot gehe ;)

Gruss

Real
Lenkradbeißer
Beiträge: 278
Registriert: So 14.11.04 17:22

Re: 406 Coupe HDI Kühlwasserverlust

Beitrag von Real » Sa 01.09.12 16:49

moin,

zum Lüfter: der 406 hat vorne am Kühler AFAIK zwei dicke Widerstände sitzen, der gerne mal weggammeln. Einfach tauschen und gut ist. Falls du es kannst, vorher durchmessen.

zur Klima: du kannst die Werte über den Druck im System über den Tester auslesen. Hast du noch Druck im System? Sind Fehler abgelegt?

zum Wasserverlust: wurde die Wasserpumpe beim Zahnriemenwechsel mitgewechselt? Ansonsten drückt das Kühlsystem mal bei kaltem Motor ab. Vielleicht ist nur ein Schlauch porös.
Was passiert denn, wenn du den Motor im Stand laufen lässt, wird er dann heiss oder kocht über?

Gruss

Real

sunsearch
Radarfallenwinker
Beiträge: 24
Registriert: Mo 31.05.10 19:24
Postleitzahl: 55131
Land: Deutschland

Re: 406 Coupe HDI Kühlwasserverlust

Beitrag von sunsearch » Sa 01.09.12 17:50

Hallo

Danke für die schnelle Antwort.
Ja, die Wasserpumpe wurde auch getauscht. Das die Klima nicht läuft ist schon seit letztem Sommer so. Ich hatte damals die Flüssigkeit tauschen lassen und es war in dem System eigentlich alles OK wurde mir gesagt. Nur die Klima wollte nicht mehr. Bei Peugeot sagten sie der Kompressor wäre defekt, beim Klimaservice damals sowie in der freien Werkstatt meinten sie allerdings, dass der Kompressor laufen würde...Erst als vor einiger Zeit das mit dem Kühlflüssigkeitsverlust auftrat, habe ich bemerkt dass die Lüfter nicht laufen (=> dann kann ja auch die Klima nicht funktionieren dachte ich mir ;) ). Fehler gibts keine im Fehlerspeicher.
Im Stand oder bei mässiger Fahrt (so bis 120 - 130 km/h) ist alles in Ordnung, auch bei der täglichen Fahrt zur Arbeit (ca. 15km) scheint alles OK zu sein. Das Problem des KW-Verlusts tritt nur auf, wenn der Wagen ein bissl. "gefordert" wird!
Wo sitzten denn diese 2 Widerstände genau und welche Widerstände müsste ich besorgen?

Danke und Gruss

Aron
Forums Opi
Beiträge: 12419
Registriert: Mi 21.03.01 00:00

Re: 406 Coupe HDI Kühlwasserverlust

Beitrag von Aron » So 02.09.12 16:38

sunsearch hat geschrieben:Das Problem des KW-Verlusts tritt nur auf, wenn der Wagen ein bissl. "gefordert" wird!
Wo sitzten denn diese 2 Widerstände genau und welche Widerstände müsste ich besorgen?
Moin,

also bei hohen Drücken im Brennraum. Wenn der nach so einer Fahrt wieder ausgekühlt ist, Du den Deckel öffnest und es dann noch deutlich plopp macht ist Druck auf dem System. Das deutet eindeutig auf Kopfdichtung hin, flöten geht die eigentlich nur bei Überhitzung und gleichzeitig hoher Motorlast. Das Problem ist hier, das die Franzosen von der Software den Lüfter erst bei weit über 100°C auf volles Programm laufen lassen.

sunsearch
Radarfallenwinker
Beiträge: 24
Registriert: Mo 31.05.10 19:24
Postleitzahl: 55131
Land: Deutschland

Re: 406 Coupe HDI Kühlwasserverlust

Beitrag von sunsearch » So 02.09.12 17:10

Hallo!

Normalerweise zischt es immer, wenn ich den Deckel aufmache, ein "Plopp" ists eigentlich nicht! Die Kühlertemperatur war bei mir, egal wie ich gefahren bin, nie über 90 Grad, die Nadel ist wie festgetackert wenn sie die 90 erreicht hat. Nur die Öltemp. ist manchmal recht hoch, allerdings auch nie bis in den roten Bereich.
Ich war gerade mal schauen und hab den Deckel mal geöffnet....das Auto stand jetzt seit Freitag abend und eben beim Öffnen ist die Suppe hochgekommen. Die Flüssigkeit steht im Moment bis zum Deckel, obwohl ich beim letzten Auffüllen nur bis knapp über diese "Lamellen" gefüllt hab. Woher kommt das denn jetze, kommt jetzt nach dem Kühlflüssigkeitsverlust die Kühlflüssigkeitsvermehrung??? Die Flüssigkeit sieht etwas braun aus, aber keine Anzeichen von Öl, also kein Schmierfilm drauf...

sunsearch
Radarfallenwinker
Beiträge: 24
Registriert: Mo 31.05.10 19:24
Postleitzahl: 55131
Land: Deutschland

Re: 406 Coupe HDI Kühlwasserverlust

Beitrag von sunsearch » So 02.09.12 17:24

Was mir noch aufgefallen ist: Wenn ich den Wagen abstelle und ausmache, läuft immer irgendwas unter der Motorabdeckung nach....hört sich an wie ein alter PC Lüfter vom Geräusch her oder eine alte Pumpe .... könnte das noch ein Hinweis sein? (Wasserpumpe ist mit dem Zahnriemen vor knapp 2 Wochen gewechselt worden)

Real
Lenkradbeißer
Beiträge: 278
Registriert: So 14.11.04 17:22

Re: 406 Coupe HDI Kühlwasserverlust

Beitrag von Real » Di 04.09.12 08:02

sunsearch hat geschrieben:Was mir noch aufgefallen ist: Wenn ich den Wagen abstelle und ausmache, läuft immer irgendwas unter der Motorabdeckung nach....hört sich an wie ein alter PC Lüfter vom Geräusch her oder eine alte Pumpe .... könnte das noch ein Hinweis sein? (Wasserpumpe ist mit dem Zahnriemen vor knapp 2 Wochen gewechselt worden)
Moin,

das ist AFAIK die ESP/ABSpumpe. Brems mal ein paarmal, denn hoert es gleich auf.

zu den Widerstaenden:
Die sitzen auf ca.1 oder 2 Uhr, rechts oben neben dem Propeller. Die Dinger gibt es aber nur bei aelteren 406. Falls du ein Bild brauchst, meld dich einfach.

OT:
Warum kann man hier eigentlich kein pdf hochladen?

zu den 90 Grad:
Meine Schleuder zeigt auch immer 90Grad an, egal wie ich fahre. Wie Aron schon geschrieben hat: it's not a bug, it's a feature! :lach:
Mach den Ausgleichsbehaelter nicht zu voll. Das Kuehlsystem braucht das Luftpolster.

Gruss

Real

sunsearch
Radarfallenwinker
Beiträge: 24
Registriert: Mo 31.05.10 19:24
Postleitzahl: 55131
Land: Deutschland

Re: 406 Coupe HDI Kühlwasserverlust

Beitrag von sunsearch » Mi 05.09.12 20:50

Hallo!

Ja, das passt, ist wohl die ESP/ABSpumpe. Nachdem ich ein paar mal auf die Bremse gestiegen bin, war das Geräusch weg! Danke, ein Problem gelöst...!
Was wurde denn bei den neueren 406 eingebaut, meiner is von 2003. Sitzen die Widerstände da an einer anderen Stelle? Ein Bild wäre natürlich super zur genauen Lokalisierung...
Meint ihr beide dass das die ZKD ist und nicht ein Temperaturproblem aufgrund eines nicht funktionierenden Lüfters ... Das wäre ja der Supergau, bei 150000 km und gerade 2 Wochen nach dem Zahnriemenwechsel. Was kostet sowas Pi mal Daumen, habt ihr ne Ahnung?

Gruss

Aron
Forums Opi
Beiträge: 12419
Registriert: Mi 21.03.01 00:00

Re: 406 Coupe HDI Kühlwasserverlust

Beitrag von Aron » Fr 14.09.12 19:46

sunsearch hat geschrieben: Meint ihr beide dass das die ZKD ist und nicht ein Temperaturproblem aufgrund eines nicht funktionierenden Lüfters ... Das wäre ja der Supergau, bei 150000 km und gerade 2 Wochen nach dem Zahnriemenwechsel. Was kostet sowas Pi mal Daumen, habt ihr ne Ahnung?
Naja, das was Deinen Flüssigkeitsspiegel hoch gedrückt hat war Luft, Bzw Abgas, welches irgendwo im Motor beim Druckverlust durch Deckelöffnen expandiert ist.

Antworten