Radlager vorn links ersetzt

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Antworten
Gunter
ATU-Tuner
Beiträge: 54
Registriert: Sa 24.01.09 21:17
Postleitzahl: 79822
Land: Deutschland

Radlager vorn links ersetzt

Beitrag von Gunter » Mi 31.08.11 12:43

Hallo,
nachdem ich das Radlager am 306 Break EZ 09 ersetzt habe, macht es wenn ich geradeaus fahre mehr Geräusche als das was ich ersetzt habe. Nun habe ich gelesen, dass die SW 36er Mutter der Achswelle mit einem Drehmoment von 320Nm angezogen werden muss. Habe die Mutter nur soweit angezogen bis das Spiel weg ist.

Wer hat da einen Tipp?

Danke!

Grüße

Gunter :nixkapier:

Gentry_Ba
Motorraumputzer
Beiträge: 3452
Registriert: Do 18.12.03 00:00
Land: Deutschland
Wohnort: Oberpfalz/Bayern

Re: Radlager vorn links ersetzt

Beitrag von Gentry_Ba » Mi 31.08.11 13:18

?!? du musst die mutter natürlich nach vorgabe anziehen, grad beim radlager ist das absolut essentiell! das radlager wird ja durch die verschraubung der welle zusammengehalten.
hast du das zu locker angezogen, und rattert dein radlager deswegen, ist es ohnehin schon wieder hinüber...

grüsse,
matthias
Official Member KING MEILER Fanclub !!

...finesse française...

Benutzeravatar
obelix
Administrator
Beiträge: 19328
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 71640
Land: Deutschland
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: Radlager vorn links ersetzt

Beitrag von obelix » Mi 31.08.11 15:14

Gentry_Ba hat geschrieben:...absolut essentiell!
boah...
wie lange hast du gegoogelt um das wort zu finden?
bin offiziell beeindruckt!

*griins*

btt: ja, es ist absolut wichtig, das lager nach vorgabe anzuziehen. das lager wird, wie beschrieben, durch das anzugsmoment zusammengepresst. die kräfte, die im betrieb auftreten, kann man ned mit handzahmem anzug im zaum halten, dann bekommen die kugeln spiel und fangen an musik zu machen. das dumme ist, dass die musik als folgeschaden massiven verschleiss nach sich zieht. mit nur ein kleinem bissle pech ist das neue lager bereits reif für die tonne.

gruss

obelix
VF34H5FWC9S197117

Benutzeravatar
AdrianoNo1
Zufrühabschnaller
Beiträge: 632
Registriert: Mi 09.03.11 12:22
Postleitzahl: 10711
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Radlager vorn links ersetzt

Beitrag von AdrianoNo1 » Mi 31.08.11 16:15

Wie lange hast du für den Radlagerwechsel gebraucht?


MfG
Langsam ist präzise und präzise ist schnell...

Gunter
ATU-Tuner
Beiträge: 54
Registriert: Sa 24.01.09 21:17
Postleitzahl: 79822
Land: Deutschland

Re: Radlager vorn links ersetzt

Beitrag von Gunter » Do 01.09.11 09:30

Hi "obelix"

habe gestern wie von "Euch" vermutet feststellen müssen, dass das neue Lager reif für die Tonne ist.

Da wäre es nützlich gewesen, wenn ich mich vorher mal informiert hätte. Habe schon vorher Radlager an verschiedenen Autos gewechselt, das waren allerdings Kegelrollenlager die nach dem Einbau nur einen geringen axilalen Druck" durch das Anziehern der Achsmutter vertragen.
Das nächste Mal mache ich's besser.

Grüße

Gunter :)


obelix hat geschrieben:
Gentry_Ba hat geschrieben:...absolut essentiell!
boah...
wie lange hast du gegoogelt um das wort zu finden?
bin offiziell beeindruckt!

*griins*

btt: ja, es ist absolut wichtig, das lager nach vorgabe anzuziehen. das lager wird, wie beschrieben, durch das anzugsmoment zusammengepresst. die kräfte, die im betrieb auftreten, kann man ned mit handzahmem anzug im zaum halten, dann bekommen die kugeln spiel und fangen an musik zu machen. das dumme ist, dass die musik als folgeschaden massiven verschleiss nach sich zieht. mit nur ein kleinem bissle pech ist das neue lager bereits reif für die tonne.

gruss

obelix

Gunter
ATU-Tuner
Beiträge: 54
Registriert: Sa 24.01.09 21:17
Postleitzahl: 79822
Land: Deutschland

Re: Radlager vorn links ersetzt

Beitrag von Gunter » Do 01.09.11 09:37

Hi Adrianono.1,

der Ausbau des Achsschenkels dauert ca. eine Stunde, den ABS Sensor "abstecken" weil er nicht zerstörungsfrei aus dem Achsschenkel auszubauen ist. Dann das Ausbauen des alten Lagers mit Flex und so und das Einpressen an einem grossen Schraubstock oder einer Presse noch einmal eine Stunde und der Einbau auch. Also ca. 3-4 Stunden, mit Übung geht's schneller.

Grüße

Gunter :augenroll:
AdrianoNo1 hat geschrieben:Wie lange hast du für den Radlagerwechsel gebraucht?


MfG

Benutzeravatar
AdrianoNo1
Zufrühabschnaller
Beiträge: 632
Registriert: Mi 09.03.11 12:22
Postleitzahl: 10711
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Radlager vorn links ersetzt

Beitrag von AdrianoNo1 » Do 01.09.11 16:48

Gunter hat geschrieben:Hi Adrianono.1,

der Ausbau des Achsschenkels dauert ca. eine Stunde, den ABS Sensor "abstecken" weil er nicht zerstörungsfrei aus dem Achsschenkel auszubauen ist. Dann das Ausbauen des alten Lagers mit Flex und so und das Einpressen an einem grossen Schraubstock oder einer Presse noch einmal eine Stunde und der Einbau auch. Also ca. 3-4 Stunden, mit Übung geht's schneller.

Grüße

Gunter :augenroll:
ABS Sensor hab ich nicht, also fällt das schon mal weg :zwinker:
Ich muss nächste Woche wohl mal in einer Schrauberwerkstatt anrufen und mir eine Bühne mieten. Am Besten wäre es natürlich, wenn die direkt ne Presse dahätten :gruebel:

MfG

€dit: Was haltet ihr eigentlich von so einem "Radlagerwerkzeug"? Zu Empfehlen, oder lieber die Finger von lassen? http://www.jago24.de/index.php?s=11&suc ... &partner=2
Langsam ist präzise und präzise ist schnell...

Benutzeravatar
S16Freak
InPeugeotBettwäscheschläfer
Beiträge: 816
Registriert: Mi 26.07.06 16:16
Land: Deutschland
Wohnort: Am Bodensee

Re: Radlager vorn links ersetzt

Beitrag von S16Freak » Fr 02.09.11 10:56

So ein Werkzeug brauchst eigentlich nicht wenn du es nur bei deinem eigenem Fahrzeug machst. Außer einem Schraubstock braucht man dafür eigentlich nur standard Werkzeug, vielleicht noch einen Gefrierschrank und Backofen :D

Gunter
ATU-Tuner
Beiträge: 54
Registriert: Sa 24.01.09 21:17
Postleitzahl: 79822
Land: Deutschland

Re: Radlager vorn links ersetzt

Beitrag von Gunter » So 04.09.11 11:09

Hallo,
habe das Einpressen in der Werkstatt eines Bekannten gemacht der eine hydraulische Presse hat und das geht schon besser als mit dem Schraubstock den ich das letzte mal verwendet habe. Ein kleines Problem hatte ich mit dem Innen-Seegerring der bei dem Radlager aus dem Zubehörmarkt dabei war. Der hatte eine Dicke von 3 statt der 2,5mm die nur in die Nut passen. Hatte aber den vom alten Lager noch nicht weggeschmissen und der verschleisst ja nicht.
Nachdem ich jetzt die 320Nm mit denen man die M24er Mutter anziehen muss beachtet habe, funzt alles einwandfrei.

Grüße

Gunter :engel: :vorkopphau:





S16Freak hat geschrieben:So ein Werkzeug brauchst eigentlich nicht wenn du es nur bei deinem eigenem Fahrzeug machst. Außer einem Schraubstock braucht man dafür eigentlich nur standard Werkzeug, vielleicht noch einen Gefrierschrank und Backofen :D

Antworten