Boardcomputer lässt sich nicht betätigen

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
einblumentopf
Lenkradbeißer
Beiträge: 292
Registriert: Mo 12.05.08 20:56
Land: Deutschland
Wohnort: Dresden

Re: Boardcomputer lässt sich nicht betätigen

Beitrag von einblumentopf » Sa 13.02.10 17:07

Ich habe zur Zeit das gleiche Problem beim 206. Habe mich der Sache heute mal angenommen und den Kupferring gelötet. Mit dem Schaubenzieher funktioniert das Umschalten jetzt auch wieder. Mein Problem besteht jetzt darin, den ganzen Spaß wieder zusammen zu bauen. An sich ja kein Problem, aber kann mir einer sagen, wie ich den Ring in Position halte, wenn ich den Drehschalter wieder aufstecke? Ich hab das jetzt bestimmt eine Stunde lang versucht, komme aber auf keinen grünen Zweig. :heul:

zaphod2
Benzinsparer
Beiträge: 372
Registriert: Mi 22.04.09 19:09
Postleitzahl: 14532
Land: Deutschland
Wohnort: Potsdam

Re: Boardcomputer lässt sich nicht betätigen

Beitrag von zaphod2 » Sa 13.02.10 20:12

mit polfett "ankleben"
Fiat Scudo 2000-2008
Peugeot Partner 1,6HDI 90 2008-2011
Expert Tepee 2011-
eigene LEXIA

systray
Lenkradbeißer
Beiträge: 207
Registriert: Mo 08.02.10 20:28
Postleitzahl: 4770

Re: Boardcomputer lässt sich nicht betätigen

Beitrag von systray » Mi 17.02.10 17:58

einblumentopf hat geschrieben:Ich habe zur Zeit das gleiche Problem beim 206. Habe mich der Sache heute mal angenommen und den Kupferring gelötet. Mit dem Schaubenzieher funktioniert das Umschalten jetzt auch wieder. Mein Problem besteht jetzt darin, den ganzen Spaß wieder zusammen zu bauen. An sich ja kein Problem, aber kann mir einer sagen, wie ich den Ring in Position halte, wenn ich den Drehschalter wieder aufstecke? Ich hab das jetzt bestimmt eine Stunde lang versucht, komme aber auf keinen grünen Zweig. :heul:
Hallo,

Könntest du mal ein Foto davon machen, damit ich weiß, wie das auszusehen hat?

Liebe Grüße

Knechtruprecht
Radarfallenwinker
Beiträge: 42
Registriert: So 16.07.06 19:44
Land: Deutschland
Wohnort: Nalbach

Re: Boardcomputer lässt sich nicht betätigen

Beitrag von Knechtruprecht » Mo 15.03.10 14:23

Wierum muss der Kupferring denn rein?
Der hat ja einmal den Höcker für den Heckwischer und dann ist noch ein 2. Höcker drin der aber nur an einer Seite fest ist.
Muss dieser 2. Höcker nach oben oder unten?

Kasibert
Radarfallenwinker
Beiträge: 10
Registriert: Mo 25.05.09 20:45
Land: Deutschland
Wohnort: Nürnberg

Re: Boardcomputer lässt sich nicht betätigen

Beitrag von Kasibert » Mi 27.04.11 20:54

Hallo Zusammen,

bei mir hat sich auch der Taster schleichend verabschiedet. Anfangs reagierte der BC noch auf mehrmaliges drücken, jetzt gar nicht mehr. Weiter oben war von einer Reparaturlösung mittels Lötkolben die Rede, ich denke als Modellbahner kriege ich das hin. Nur, wie bekomme ich den Taster mit einem Schraubendreher herausgehebelt, ohne etwas zu vermacken?

systray
Lenkradbeißer
Beiträge: 207
Registriert: Mo 08.02.10 20:28
Postleitzahl: 4770

Re: Boardcomputer lässt sich nicht betätigen

Beitrag von systray » Do 28.04.11 11:42

Kasibert hat geschrieben:Hallo Zusammen,

bei mir hat sich auch der Taster schleichend verabschiedet. Anfangs reagierte der BC noch auf mehrmaliges drücken, jetzt gar nicht mehr. Weiter oben war von einer Reparaturlösung mittels Lötkolben die Rede, ich denke als Modellbahner kriege ich das hin. Nur, wie bekomme ich den Taster mit einem Schraubendreher herausgehebelt, ohne etwas zu vermacken?
Hi,

Nimm ein ganz dünnes Messer wie etwa zum Zwiebelschneiden. Damit solltest du den Schalter vorsichtig geöffnet bekommen. Besser ist es aber, wenn das Messer stumpf ist. Viel schwieriger finde ich nach dem Murks, den Kupferring wieder dran zu kriegen, ohne dass er runterfällt, sobald man den Kopf wieder draufsteckt. -.-

MfG

zaphod2
Benzinsparer
Beiträge: 372
Registriert: Mi 22.04.09 19:09
Postleitzahl: 14532
Land: Deutschland
Wohnort: Potsdam

Re: Boardcomputer lässt sich nicht betätigen

Beitrag von zaphod2 » Do 28.04.11 11:52

besser gehts mit so ganz kleinen uhrmacher schraubendreher raus hebeln.
und den ring wieder drauf und zusammen stecken geht auch ganz einfach http://www.peugeotforum.de/forum/viewto ... 79#p691524
Fiat Scudo 2000-2008
Peugeot Partner 1,6HDI 90 2008-2011
Expert Tepee 2011-
eigene LEXIA

Kasibert
Radarfallenwinker
Beiträge: 10
Registriert: Mo 25.05.09 20:45
Land: Deutschland
Wohnort: Nürnberg

Re: Boardcomputer lässt sich nicht betätigen

Beitrag von Kasibert » Do 28.04.11 20:14

Hallo Zusammen,

Ich versuche mal aus den geschilderten Berichten und meiner Bastelstunde mal eine kleine Anleitung zusammenzustellen. Das Problem mit der BC-Betätigung scheint ja doch mehrere Fahrer zu interessieren. Bitte die Bilder von unten nach oben betrachten.
Dateianhänge
Sperrklinke.JPG
Bild 3: Wem die Sperrklinken davon gefolgen sind braucht sich keine Sorgen machen. Die Teile wieder in den Bolzenstecken und mit der langen Spitzzange zusammendrücken. Aber vorsichtig und mit G´fuhl, die Sperrklinken nur in Position halten zum einfädeln in die Drehkappe.
Bauteile.JPG
Bild 2: Hier sind alle Bauteil mal dargestellt
Hebel.JPG
Bild 1: Nachdem die Kappe mit einem kleinen Schraubendreher oder Messer vorsichtig von beiden Seiten herausgehebelt wurde, kommt ein kleiner Spreitzbolzen zum Vorschein. Diesen mit einer Spitzzange zusammendrücken und die Drehkappe vorsichtig vom Hebel ziehen.
Achtung: jetzt könnten die Sperrklinken fliegen gehen!!!

Kasibert
Radarfallenwinker
Beiträge: 10
Registriert: Mo 25.05.09 20:45
Land: Deutschland
Wohnort: Nürnberg

Re: Boardcomputer lässt sich nicht betätigen

Beitrag von Kasibert » Do 28.04.11 20:27

So zweiter Teil.

Morgen versuche ich das Teilchen wieder anzulöten und dann stecke ich wieder alles zusammen und berichte von einer erfolgreichen Reparatur, so was soll es ja geben.

Gruß Bert
Dateianhänge
Ring gebrochen.JPG
Bild 6:
So, hier brauche ich nochmal Eure Hilfe. So wie es aussieht, gehört nach der Bruchstelle und der Einbaulage das abgebrochene Teil dort hin.
Kann das jemand bestätigen?
Einbau Ring.JPG
Bild 5:
Jemand hatte gefragt, wie der Ring in Position gehalten wird. In der Kappe sind kleine Aussparungen und sokleine Haltenasen. Der Ring hat an einer Seite an einer Lasche so eine kleine Ecke drin, diese muß in die Seite wo auch die Ecke in der Kappe ist. Im Bild hier rechts zu sehen. Vorsichtig mit einer Pinzette die beiden Laschen unter die Haltenasen fädeln.
Sperrklinke Einbau.JPG
Bild 4:
Einbau der Sperrklinken in der Drehkappe. Der Bolzen sollte ein Gleichteil sein und von beiden Seiten aus passen, also es ist egal, wie rum man ihn einbaut.

Antworten