Andi_77 hat geschrieben:
-Wie sieht es denn mit Wirtschaftlichkeit/Wartungsfreundlichkeit/Zuverlässigkeit der verschiedenen Diesel aus, welchen würdet Ihr mir empfehlen?
-Worauf muss ich beim Gebrauchtkauf (wahrscheinlich vom Händler) noch achten, welches sind 206-typische Macken?
-Welche Motoren sind serienmäßig mit DPF ausgestattet bzw. auf Grün nachrüstbar (ich weiß, das beißt sich mit meiner Pölfrage oben!).
Hallo,
der 2,0-HDI ist zwar der älteste der drei Kandidaten, aber auch der robusteste. Außer vereinzelten defekten Luftmassenmessern und Keilriemenscheiben ist dieser Motor recht unauffällig. Gab es ab Werk nur mit Euro-3 und somit gelber Plakette.
der 1,4-HDI krankt vereinzelt an undichten und ausgeschlagenen Wasserpumpen und damit an "weglaufenden" Zahnriemen. Wesentlich häufiger kommen undichte Kraftstoffleitungen saugseitig unterhalb des Luftfilters vor, welche man mit bloßem Auge kaum sehen kann. Auch undichte Injektorsitze kommen vor. Gab es zuerst mit Euro-3, später mit Euro-4 (grüne Plakette). Ein mir bekannter Fall der Nachrüstung eines DPF endete nach ca. 4000Km mit einem vollständig verstopften DPF, der dann wieder ausgebaut wurde.
der 1,6-HDI; Turboladerschäden bis hin zum Motorschaden bei falschem Motoröl, schlampiger Wartung und "falscher Fahrweise" (häufiges Motorabstellen während der Partikelfilter regeneriert). Undichte Injektoren sind ebenfalls häufiger anzutreffen. Auch macht das Zweimassenschwungrad bei höherer Laufleistung gerne mal nicht mehr mit. Gab es ab Werk nur mit Filter, daher immer grüne Plakette.
Wirtschaftlichkeit ist wie immer relativ; Verbrauch bei allen dreien unter 5 Litern auf 100Km möglich, mit dem 1,4-HDI bei Überlandfahrt am einfachsten zu realisieren. Mit Mühe auch unter 4 Liter..

Wartungsfreundlichekit für den Selbstschrauber ist aber meiner Meinung nach nur beim 2,0-HDI gegeben.
Zu den 206-typischen Macken lässt sich über die Suchfunktion sicherlich abendfüllender Lesestoff finden...
Gruß Martin