rechte Antriebswelle wechseln?

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Benutzeravatar
406Bruch
Benzinsparer
Beiträge: 375
Registriert: So 11.02.07 15:43
Postleitzahl: 26169
Land: Deutschland
Wohnort: E'damm
Kontaktdaten:

rechte Antriebswelle wechseln?

Beitrag von 406Bruch » Di 19.01.10 20:38

Hi,

nachdem sich herausgestellt hat, dass es kein kaputtes Radlager und auch nicht die linke Antriebswelle ist, bleibt nach genauer Beobachtung der Symptome nur noch der Schluss auf dir rechte Antriebswelle, nun meine Frage: Die Linke Antriebswelle lässt sich ja relativ einfach wechseln, aber wie sieht es bei der rechten Antriebswelle aus? Da ist ja auch irgendwie ein Lager mit im Spiel, wie ich in der Service box sehen konnte. Ist das Lager auf die Welle gepresst oder ins Dif.-Gehaüse? oder kann ich die rechte Welle auch einfach ziehen wie die linke.

Grüße und DAnk
Klaue nicht...
...der Staat hasst Konkurrenz

Benutzeravatar
andreasxsi
Reservetankfahrer
Beiträge: 1502
Registriert: Sa 27.12.08 18:50
Postleitzahl: 12489
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: rechte Antriebswelle wechseln?

Beitrag von andreasxsi » Di 19.01.10 20:42

Das mittlere Lager ist in die Halterung geschoben und mit 2 Schrauben angezogen, die einen länglichen Kopf haben.
Da brauchste glaub ne 11er Langnuss. Die Mutter davon schraubst du lose und drehst dann die Schrauben zur Seite.
Nun kannst du die AW austauschen.
Sogar unser Hund ist gechippt!
Bringt aber nix, säuft genausoviel wie vorher und schneller is er auch nicht geworden...

Benutzeravatar
406Bruch
Benzinsparer
Beiträge: 375
Registriert: So 11.02.07 15:43
Postleitzahl: 26169
Land: Deutschland
Wohnort: E'damm
Kontaktdaten:

Re: rechte Antriebswelle wechseln?

Beitrag von 406Bruch » So 24.01.10 12:45

Hi,

äähh.... ja, ich kann mir da jetzt gerade nix drunter vorstellen, wie das aussehem soll, kann das jemand grafisch darstellen, denn in der service box hab ich jetzt nichts genaueres gefunden, da ist halt nur zu sehen, dass da halt noch ein Lager mit im Spiel ist.

Grüße und DAnk
Klaue nicht...
...der Staat hasst Konkurrenz

Benutzeravatar
Twisty
Motorabwürger
Beiträge: 1001
Registriert: So 06.02.05 17:27
Postleitzahl: 38106
Land: Deutschland
Wohnort: Braunschweig

Re: rechte Antriebswelle wechseln?

Beitrag von Twisty » So 24.01.10 13:40

...es kann manchmal doch sooo einfach sein:

http://www.peugeotforum.de/bastelecke_o ... swelle.pdf


lg
Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, daher darf man sie kostenlos nutzen.
Allerdings ist sie nicht Open Source, dies bedeutet man darf sie nicht verändern oder in veränderter Form
veröffentlichen.

micken406
Politessen-Verehrer
Beiträge: 1382
Registriert: Mo 08.12.08 11:21
Postleitzahl: 01844
Land: Deutschland
Wohnort: Pirna

Re: rechte Antriebswelle wechseln?

Beitrag von micken406 » So 24.01.10 13:50

einfach????
wo ich das das letzte mal mit 2 Hämmern gemacht hab,durfte ich krank geschrieben nach hause gehn.SOWAS macht man ned.
ich weiß ja ne,aber diese anleitung sieht aus wie bei de traktorschraubers. :floet:
No Peugeot,No party.

Benutzeravatar
406Bruch
Benzinsparer
Beiträge: 375
Registriert: So 11.02.07 15:43
Postleitzahl: 26169
Land: Deutschland
Wohnort: E'damm
Kontaktdaten:

Re: rechte Antriebswelle wechseln?

Beitrag von 406Bruch » So 24.01.10 14:22

Hi,

ja das mit dem Treckerschrauben kommt dann bei mir hin, im der Halle in der ich dann die Antriebswelle wechseln werden, da werden sonst Trecker und anderes landwirtschaftliches Gerät repariert, also habe ich mir die Anleitung mal angetan, leider ist sie für ein collig abderes Fahrzeug, aber das Prinzip dürfte ähnlich sein. Insofern hilft es schon mal.

Also sollte das Lager, welches dann in der Drehmomentstütze läuft/liegt, schon auf der Antriebswelle aufgepresst sein?. Hat da wer Erfahrung, wie die Antriebswelle zu bekommen ist? also mit Lager oder ohne? wenn ohne, was kommt denn da für ein Lager drauf?

Grüße und DAnk
Klaue nicht...
...der Staat hasst Konkurrenz

Benutzeravatar
Twisty
Motorabwürger
Beiträge: 1001
Registriert: So 06.02.05 17:27
Postleitzahl: 38106
Land: Deutschland
Wohnort: Braunschweig

Re: rechte Antriebswelle wechseln?

Beitrag von Twisty » So 24.01.10 17:36

....also das Prinzip sollte das gleiche sein...zumindest sind ebenfalls die 2 Schrauben auf den Bildern zu sehen, die mit dem 11er gelöst, ein Stück weit durchgesteckt und gedreht werden, damit man das Lager überhaupt aus dem Lagersitz bekommt.
Gut...die liegen auf den Bildern unter ner ordentlichen Dreckschicht...aber mitn bissel Phantasie usw...also ICH seh' die :)

Normalerweise gibt's die Wellen im Tausch, alt+Euro gegen neu.
Das neue Lager ist dann da schon drauf, daß "gehört" zur Welle.
Wenn das alte Lager nicht auf Anhieb ausm Sitz will, hilft in Deinem Fall ein Hammer und ein Durchschlag/Meißel um so mehr, da Du die alte Achse ja sowieso entsorgst. Kannst also getrost von der Innenseite her das Lager raushämmern.
Manchmal zieht man die aber auch ganz einfach mit der Achse und per Hand raus...die sitzen also nicht immer wie festgeschweisst.
Laß Dich überraschen!


greetz

PS: denk dran....je nach dem, auf welcher Höhe die Welle ins Getriebe gesteckt ist, kommt da mehr oder weniger viel Öl raus...s Ablassen nicht vergessen !
Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, daher darf man sie kostenlos nutzen.
Allerdings ist sie nicht Open Source, dies bedeutet man darf sie nicht verändern oder in veränderter Form
veröffentlichen.

Benutzeravatar
406Bruch
Benzinsparer
Beiträge: 375
Registriert: So 11.02.07 15:43
Postleitzahl: 26169
Land: Deutschland
Wohnort: E'damm
Kontaktdaten:

Re: rechte Antriebswelle wechseln?

Beitrag von 406Bruch » Mi 27.01.10 19:13

Hi,

ja die Schrauben habe ich auch erkannt, und ich kann mir jetzt auch vorstellen, wie andreasxsi es beschrieben hat. Ein Getriebeölwechsel ist im Zweifelsfall eh vorgesehen, ich hab schon die neue Pulle vom Freundlichen geholt, mit 2 Litern drin.

Ist nur die Frage, ob der Simmerring der gleiche ist wie auf der linken Seit, ich meine aber der Meister bei Pug hatte das gesagt, nur sicher bin ich mir nicht mehr 100prozentig. Und demolieren darf ich die alte Welle auch nicht zu sehr, da krieg ich den Altteilpfand sonst nicht zurück.

Grüße und DAnk
Klaue nicht...
...der Staat hasst Konkurrenz

Helldriver
Radarfallenwinker
Beiträge: 12
Registriert: Mo 17.01.05 01:44
Land: Deutschland
Wohnort: Diepholz
Kontaktdaten:

Re: rechte Antriebswelle wechseln?

Beitrag von Helldriver » Fr 29.01.10 14:27

@micken406
Da frag ich mich was du mit den hämmern veranstaltet hast.
Es ist dir aber freigestellt eine bessere anleitung zu schreiben.

Gruß Bernd

Benutzeravatar
406Bruch
Benzinsparer
Beiträge: 375
Registriert: So 11.02.07 15:43
Postleitzahl: 26169
Land: Deutschland
Wohnort: E'damm
Kontaktdaten:

Re: rechte Antriebswelle wechseln?

Beitrag von 406Bruch » Sa 13.03.10 19:40

Hi,

hier mal eine kleine Aktualisierung.

Habe gerade die Antriebswelle gewechselt, ging eigentlich völlig problemlos, wenn da nicht die dämliche Ladeluftleitung zum LLk im Weg wäre. Aber ansonsten Achschenkel raus, die zwei Schrauben an der Drehmomentstütze losgemacht und verdreht und dann ein kurzer Zug und schwupps, war die Antriebswelle draussen und die neue wieder drin. Das ganze ohne Sauerei mit Getriebeöl etc.. Bei der Gelegenheit hab ich dann auch das rechte Radlager neu gemacht.
Das war übrigens die Hauptursache, die Lagerschale die auf der Radnabe sitzt war gebrochen. Die Kugeln im Lager haben sich schon eine Weile nicht mehr bewegt, das ganze Fett war total verhartzt. Aber egal, das Thema ist jetzt durch.
Bleibt nur noch das neue Problem. Die Feder ist gebrochen, direkt in der ersten Windung, und das nicht erst seit gestern, sonder offenbar schon eine Weile länger. Also auf zu neuen Taten

Grüße und DAnk
Klaue nicht...
...der Staat hasst Konkurrenz

Antworten