Generator neu Lagern

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
bmax6
InPeugeotBettwäscheschläfer
Beiträge: 890
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland
Wohnort: Meerbusch
Kontaktdaten:

Re: Generator neu Lagern

Beitrag von bmax6 » Mo 14.12.09 17:57

geht aber nicht meist das vordere schneller kaputt?

Aron
Forums Opi
Beiträge: 12419
Registriert: Mi 21.03.01 00:00

Re: Generator neu Lagern

Beitrag von Aron » Do 17.12.09 21:57

bmax6 hat geschrieben:geht aber nicht meist das vordere schneller kaputt?
Meistens sterben Lager durch Alterung (Lebensdauerschmierung-Wartungsfrei, wenn die Verbraucht ist...) und eben durch Laufleistung. Ferner fließen dann noch Sachen wie Rundlauf ein, welcher auf beide Lager wirkt. Riemenspannung, usw machen natürlich auch was aus, wobei das Lager am Angelpunkt am meisten belastet wird, welches aber auch größer ist.

Fraglich wäre ob Jürgen auch welche für die 150A Valeos auf Lager hat (um mal beim Thema zu bleiben). Denn wie es aussieht bin icht kurz davor mir für 150€ ne neue Lima einzubauen, bevor ich in 50000km wieder 60€ fürn Freilauf ausgebe, dann irgendwann für neuen Regler usw.

Aron
Forums Opi
Beiträge: 12419
Registriert: Mi 21.03.01 00:00

Re: Generator neu Lagern

Beitrag von Aron » Fr 25.12.09 11:27

Moin,

also, der aktuelle Stand sieht folgendermaßen aus:

Bild

Der äussere Kollektor ist im Durchmesser etwa 1,2mm abgerieben, Materialstärke dürften noch etwa 0,3-0,4mm stehen. Kohlen sehen auch nicht so viel besser aus, die ganze Sache würde wohl eh nurnoch bis ca 350000km halten, was mir dann etwas unwirtschaftlich erscheint. Die Lima lasse ich aber mal liegen, als Ersatzteilspender. Falls Jemand * Lagermaße Valeo Generator * benötigt, einfach mal anfragen, bzw vielleicht füge ich das hier zur Nachweltdokumentation hinzu.

Ich habe mir für 120€ einen überholten Generator gekauft, ein Schnäbbchen, gut der Freilauf ist z.B. nicht Ina Germany wie original Valeo, sondern kommt aus Brasilien, wohl ein VW Teil (die produzieren ja viel dort), aber bis jetzt funzt das Ding optimal. Ladespannung ist übrigens 14,6v, was mittlerweile oft vorhanden ist, meine Valeo hat nur 14,4v gebracht, könnte vielleicht im Winterbetrieb das Tüpfelchen auf dem "i" sein.

Aron
Forums Opi
Beiträge: 12419
Registriert: Mi 21.03.01 00:00

Re: Generator neu Lagern

Beitrag von Aron » Mo 28.12.09 22:43

So, jetzt habe ich die Apperate draußen, scheinen echt Standartmaße zu sein.

15x35x11 das kleine Lager,
17x52x17 das große, welches deutliches Kippspiel und Laufgeräusche beim Handdrehen hatte.

Das Große Lager war ein Akt, die Klauen habe ich außen am Korb angesetzt und innen 2 1/4" Nüsse als Abstandshalter dazwischen gesteckt, das kleine Lager war auch abenteuerlich, hätte man die Klauen abschleifen müssen, da das Lager sehr nah am Lüfterrad saß, habs aber mit Überlistung des Hebelgesetzes und 2 richtig großen Schraubendrehern runter bekommen. Wie es aussah war das kleine Lager aber nur festgegammelt (braunes Iiitz war drunter, scheint ne Spielpassung zu sein.

So denne, neue Erkenntnisse, aber das Ding bleibt aufgrund des verschlissenen Kollektors mal für schlechte Zeiten liegen, die 15€ für 2 neue Lager werden erst ausgegeben wenn ich nen Plan für den Kollektor habe und vor allem Bedarf an dem Gerät. :D

bmax6
InPeugeotBettwäscheschläfer
Beiträge: 890
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland
Wohnort: Meerbusch
Kontaktdaten:

Re: Generator neu Lagern

Beitrag von bmax6 » Di 29.12.09 00:38

also das kannste im grunde abdrehen da gibbet kupferbüchsen für die aufgeschrumpft werden können... dann geht das

Antworten