Man müsste erstmal wissen um was für einen Motor es sich handelt.giant_didi hat geschrieben:Wie gesagt, das MSG bekommt Eingangsswerte, wie Gaspedalstellung, Luftmasse, Drehzahl etc. und "entscheidet" anhand seines Programmes auf dem Chip die Ausgangsgrößen wie oben besprochen. Wie soll man das von außerhalb sinnvoll regeln?

Aber prinzipiell lehnt sich eine Box eben an die von Dir genannten Werte an.
Beispiel Bosch MV Einspritzanlage am HDi. Nehmen wir mal die Box die die Einspritzdauer verlängert. Original macht das MSGR z.B. bei 3000rpm 55mg/H. Das ist nehmen wir den 80KW Motor Maximalwert, die Box erkennt dann die 950µs Einspritzdauer und packt darauf z.B. 200µs rauf. Ein Chip macht nix anderes. Sieht das MSGR jetzt irgendein Problem und regelt die Einspritzdauer auf 400µs zurück kann dann die Box je nach Boxenkennfeld die Verlängerung schon gegen null fahren. Also dieses Prinzip ist absolut nix anderes als die passende Software aufm MSGR. Gleiches gillt für den Ladedruck.
Zur Raildruckbox... ich fahre mein Fahrzeug seit 270000km mit maximalen Raildruck ab 3000rpm, sprich das Maximum was das Magnetventil technisch zulässt, das sind 17% mehr. Bei 200000km habe ich an der Einspritzpumpe für 15€ einige Dichtungen wechseln müssen, aber davor ist mein Motor auch 50000km mit mindestens 50% Biodiesel gelaufen, die neuen Dichtungen sind übrigens RME resistent. Also Wenns die Dichtungen nach kurzer Zeit zerlegt liegt das meiner Erfahrung nach an der Kraftstoffqualität bzw an Fertigungsproblemen an der Pumpe. An meiner CP1 sind die Hochdruckbohrungen übrigens so das der durchströmende Hochdruck nicht in das Übergangsröhrchen (bzw Innenmuffe) strahlt, sondern halb auf den aufgesetzten O-Ring. Also klar wäre das Problem mit weniger Druck später aufgetreten, aber eben nur später, viel schädlicher ist hier eben der Kraftstoff.
Noch was zum Motor. Sollte es sich um einen THP handeln muss an der Zündung nix geändert werden, das System läuft wie beim Diesel ab, sprich eine gesunde Verlängerung der Einspritzdauer im richtigen Verhältniss zur Ladedruckanhebung bringt da gar keine Probleme. Sicherlich wäre eine gescheide Software von aussen schlechter nachzuweisen, was wars aber im groben und ganzen auch, da sich die Boxen wie gesagt an die originalen Parameter anlehnen bzw die Kennfelder durch manipulation dahingehend ändern wie es auch eine andere Software im MSGR macht.