Grund für Zündaussetzer 4. Zylinder? (406, 2l 16V, BJ.2002)

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Antworten
Der Hartmut
Serien-Wagen-Fahrer
Beiträge: 3
Registriert: So 02.03.08 18:24

Grund für Zündaussetzer 4. Zylinder? (406, 2l 16V, BJ.2002)

Beitrag von Der Hartmut » So 02.03.08 19:41

Hallo Leute,

ich bin erst kürzlich auf Peugeot umgestiegen und daher noch ein absolut Ahnungsloser in Bezug auf Peugeot und wirklich Ahnung von Autos hab' ich leider auch nicht. Leider hab' ich aber auch gleich ein scheinbar heikles Problem. Weil ich nicht weiß, welche Infos benötigt werden, schreibe ich einfach alles mal auf:

Erstmal die Vorgeschichte: (Kurzbeschreibung des Fehlers: s.u.)
Wie schon im Titel gesagt fahre ich einen 406 mit Stufenheck und 2l 16V Motor (ca 100KW).
Ich selbst komme aus Lübeck und hab' den Wagen am 18.2. in Rostock bei einem Gebrauchtwagenhändler gekauft. Der Wagen hat ca. 94000km runter und stand ca 3 Monate beim Händler auf dem Hof. Es gibt zwei Vorbesitzer, beide kamen aus Rostock und waren so um die 45. Der Wagen ist ein Grau-Import aus Dänemark und in dem dänischen Scheckheft finden sich keine Eintragungen.
Ich bin mit dem Wagen vor dem Kauf quer durch Rostock gegurkt, hab' beim ADAC in Rostock 'ne Gebrauchtwagendurchsicht machen lassen und dann wieder zurück zum Händler. Beim Fahren war nichts auffällig und auch der ADAC konnte nur "normale" Mängel feststellen ("Bremsflüssigkeit muß mal neu", "Bremsen in ca. 10.000km fällig"). Da alles scheinbar in Ordnung war, hab' ich den Wagen also gekauft und bin damit am 18. auch ohne Probleme nach Lübeck gekommen. Insgesamt bin ich also an dem tag ca. 150km ohne Probleme gefahren.

Soweit so gut, aber warum schreibe ich hier eigentlich rein? :gruebel:

Mal alles in epischer Breite (Zusammenfassung siehe unten):
Als ich den Wagen am nächsten morgen (19.2.) aus der Garage geholt hab' um zur Zulassungsstelle zu fahren mußte ich kurz aussteigen, um das Tor zuzumachen. Dabei fing der Motor im Lehrlauf schon etwas an zu Stottern bzw. zu Husten oder zu "blubbern".
Quittiert wurde das mit der Meldung "Störung Katalysator" und anschließend "Anormale Abgasregelung" und dem Leuchten der Motorelektrik-Leuchte.
Ich hab' erstmal den ADAC angerufen und der hat dann den Fehler ausgelesen: "Zündaussetzer 4. Zylinder".
Diagnose des ADAC-Mannes: "Kann mal vorkommen, wenn die Zündspule nicht mehr so doll ist. Wenn das wieder auftritt sollten sie mal zur Werkstatt".
Da die Zulassungsstelle da schon geschlossen hatte, hab' ich den Wagen bis zum Abend erstmal stehen lassen. Abends wollte ich ihn nur kurz umparken und der Fehler trat kurz nach dem Starten wieder auf.

Am nächsten Tag (20.2.) bin ich also zu Peugeot hin und die haben sich an die Fehlersuche gemacht. Die haben wieder "Zündaussetzer 4. Zylinder" ausgelesen.
Deren Diagnose: "Die Ventildeckeldichtungen sind undicht, daher seien die Zündkerzen total verölt und der Funke hätte wohl nicht überspringen können". Also haben sie alles sauber gemacht, die Kerzen und die Ventildeckeldichtungen erneuert.

Am 22. 2. hab ich den Wagen abgeholt und seit dem lief der Wagen bis der Fehler 7 Tage später am 29.2. abends wieder auftrat - auch wieder kurz nach dem Starten (war erst ca. 500 Meter gefahren und stand an 'ner Ampel). Diesmal aber in Begleitung von deutlichem Leistungsverlust was mich zusammen mit dem fiesen Motorgeräusch, dass mich daruf schließen ließ, dass er "nur noch auf drei Pötten" lief.
Ich bin also schnellsten in 'ne Parkbucht gerollt und hab' mal wieder den ADAC angerufen.
Fehlerauslese diesmal: "Zündaussetzer 4. Zylinder" sowie ein weiterer Aussetzer/ Fehler bei mindestens einem weiteren Zylinder. Aber das wurde laut dem ADAC nicht genauer gespeichert.
Der Wagen wurde am nächsten morgen (1.3.) in eine andere Werkstatt geschleppt - diesmal war ich nicht in Lübeck sondern in Kiel unterwegs. Die haben das angeblich nur "Zündaussetzer 4. Zylinder" ausgelesen und dann beschlossen, dass man die Zündspule austauschen müßte. Die wurde also ausgetauscht, es wurde eine kurze Probefahrt gemacht, ohne das der Fehler auftrat und ich bin damit nach Hause gefahren und blieb da bis heute abend stehen.

Heute abend (2.3.) wollte ich losfahren und der Fehler trat schon wieder auf. :heul:

Ich fasse mal kurz zusammen:
1. seit ich den Wagen habe (ca. 2 Wochen) bin ich ca. 700km damit gefahren

2. Der Fehler ("Störung Katalysator" und anschließend "Anormale Abgasregelung" sowie dem Aufleuchten der Motorelektrik-Leuchte) tritt auf, wenn der Motor kalt ist und grad gestartet wurde

3. Bis jetzt ist der Fehler nur im Leerlauf aufgetreten. Entweder war ich noch nicht losgefahren oder war gerade eben losgefahren und stand an der nächsten Ampel

3. Angekündigen tut sich das Ganze durch ein immer stärker werdendes rhythmisches, stakkato-artiges Vibrieren bzw. Stöße, die man über das Kupplungspedal wahrnimmt.

4. Anschließend sackt die Leerlaufdrehzahl von anfänglich 1200 Umdrehungen kurz auf ca. 800 (vermeintlich der Moment der Fehlzündung) und springt dann wieder auf 1200. Zeitgleich geht die Motorelektrick-Leuchte an und der Bordcomputer zeigt "Störung Katalysator" bzw. danach "Anormale Abgasregelung"

HILFE!!!! Weiß irgendwer, was da los sein könnte???? :heul:


@Admins/ Mods:
Ich habe vorher die Suchfunktion benutzt und leider keinen Thread gefunden, der richtig passen würde. Sollte ich zu blind gewesen sein, mich zu wenig in Autoforen auskennen oder einfach falsch gesucht haben, verschiebt doch bitte diesen Eintrag dorthin. Danke!!!!

Benutzeravatar
Gentsai
...liebt Besen
Beiträge: 7136
Registriert: Mo 30.05.05 13:59
Postleitzahl: 30952
Land: Deutschland
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: Grund für Zündaussetzer 4. Zylinder? (406, 2l 16V, BJ.2002)

Beitrag von Gentsai » So 02.03.08 19:55

Moin,

zu dieser Abgasregelungs-Geschichte gibt es hier ziemlich viele Threads, aber die genaue Fehlerursache habe ich da nicht verfolgt weil ich keinen 406 fahre.

Wie ist denn der Zustand von Kat und Lambdasonde(n), und läuft er auch im warmen Zustand so beschissen?
Liberté, Egalité, Accélérer!!

Benutzeravatar
Timon
Administrator
Beiträge: 12592
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 18437
Land: Deutschland
Wohnort: Stralsund
Kontaktdaten:

Re: Grund für Zündaussetzer 4. Zylinder? (406, 2l 16V, BJ.2002)

Beitrag von Timon » So 02.03.08 21:24

Moin,

Kauf beim Händler = Gewährleistung. Soll der sich damit rumärgern. Ja, ich weiss, Rostock ist nicht um die Ecke, aber bevor ich da Unsummen reinbuttere und der Verkäufer mir vllt. noch einen Strick daraus dreht, dass ich selbst Hand angelegt habe, nehme ich das Telefon in die Hand und kläre das mit dem :)

Gruß
Frank
Citroen C8, Diesel, 107PS, Automatik: Bild

Der Hartmut
Serien-Wagen-Fahrer
Beiträge: 3
Registriert: So 02.03.08 18:24

Re: Grund für Zündaussetzer 4. Zylinder? (406, 2l 16V, BJ.2002)

Beitrag von Der Hartmut » So 02.03.08 22:13

Moin!

Erstmal vielen Dank für die schnellen Antworten!!! :daumenhoch:
@Timon:
Es stimmt natürlich, dass der sich in erster Linie damit rumärgern muss. Aber so wie ich das verstanden habe ist das mit der Gewährleistung nicht so einfach, wenn der Händler den Wagen nicht in Augenschein nehmen kann. Er muß ja die Chance bekommen da ggf. selbst nachzubessern und da wäre halt die Frage, wer den Transport nach Rostock zahlen darf. Außerdem kommt es doch noch zum Teil darauf an, ob ein Verschleißteil defekt ist oder was anderes. Oder nicht?
Ich werd' morgen mal versuchen einen Termin bei einer Rechtsberatung zu bekommen, um mir die Rechtslage genau erörtern zu lassen.
Gentsai hat geschrieben:Wie ist denn der Zustand von Kat und Lambdasonde(n), und läuft er auch im warmen Zustand so beschissen?
Also zum Zustand kann ich nur sagen, dass der ADAC 1,5 Stunden am Wagen rumgemacht und nichts weiter festgestellt hat.
Was den Motor angeht: Zwischendurch - also z.B. zwischen letztem und diesem Freitag l- ief er ja ganz normal. Aber Freitag bin ich eingestigen, gleich losgefahren und hatte ca. 3 Minuten später an der Ampel wieder den Fehler

Nochmal allgemein:
Ich hab' vor allem deshalb hier gepostet, weil die Werkstätten ja teilweise planlos zig Teile austauschen ohne den Fehler beheben zu können (weil sie die Ursache selber nicht feststellen können). Jedesmal bekommt man den Wagen wieder, jedesmal tritt der Fehler kurze Zeit später wieder auf und man verschwendet Zeit und Nerven.
Das ging mir mit meinem letzten Wagen (Opel Calibra) so. Der Wagen war top in Ordnung nur hatte der auch öfter was an der Elektrik. Es hat Ewigkeiten gedauert bis meine (ziemlich engagierte und fähige) Werkstatt den Fehler gefunden hatte: Ein defektes Steuergerät.
Daher wäre es natürlich super, wenn sich hier jemand fände, dem der schonmal so ein Problem hatte und einem (bzw. ich dann der Werkstatt) da weiterhelfen könnte. Die Chance ist natürlich nicht so riesig, aber das Glück ist ja bekanntlich mit den Tüchtigen.


Nachtrag zum Eingangspost: Vorhin war der ADAC übrigens zum 2. Mal heute abend da. Der erste war nur eine "Aushilfe" bzw. hatte keinen Diagnose-Laptop dabei. Der Typ vorhin hat folgende Fehler ausgelesen: "P0303 Verbrennungsaussetzer" & "P0606" Steuergerät defekt/ Antriebswelle"

Benutzeravatar
magic
Händler
Beiträge: 1313
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland
Wohnort: south east Asia unterwegs wo ich gerade gebraucht werde
Kontaktdaten:

Re: Grund für Zündaussetzer 4. Zylinder? (406, 2l 16V, BJ.2002)

Beitrag von magic » Mo 03.03.08 01:12

ich wueder einfach mal ein Oszilloskop an Zylinder 4 and Injector 4 dran haengen .
um zu sehen was genau passiert, alle earth punkte checken.
das Problem ist nicht neu, sollte dein pug Haendler wissen, kabelbaum Pins checken, Ruettel mal am kabelbaum, rum, wenn das Auto auf allen 4 Zylindern laeuft, mal sehen ob dann der Fehler auftaucht.

Manche Alte Modelle haben schon die Funktion: kein Funke ,keine Einspritzung, drum erscheint auch der kat Fehler. nicht das dein kat mit Sprit voll laeuft und im Kat dann zum Zuenden kommt..

einfach selber mal Pins am Kabelbaum, und am Coilpack checken.
manchmal sollte man nicht zu schnell aufgeben.

Benutzeravatar
Timon
Administrator
Beiträge: 12592
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 18437
Land: Deutschland
Wohnort: Stralsund
Kontaktdaten:

Re: Grund für Zündaussetzer 4. Zylinder? (406, 2l 16V, BJ.2002)

Beitrag von Timon » Mo 03.03.08 07:36

Der Hartmut hat geschrieben:da wäre halt die Frage, wer den Transport nach Rostock zahlen darf.
Der Hartmut hat geschrieben: Ich hab' vor allem deshalb hier gepostet, weil die Werkstätten ja teilweise planlos zig Teile austauschen ohne den Fehler beheben zu können (weil sie die Ursache selber nicht feststellen können).
Nun lies dir das nochmal durch und dann reden wir nochmal. Wahllos Werkstätten aufsuchen, die sicher nicht umsonst gearbeitet haben und dann drüber diskutieren, wer die Spritkosten von vllt. 50 EUR übernimmt.

Gruß
Frank
Citroen C8, Diesel, 107PS, Automatik: Bild

Der Hartmut
Serien-Wagen-Fahrer
Beiträge: 3
Registriert: So 02.03.08 18:24

Re: Grund für Zündaussetzer 4. Zylinder? (406, 2l 16V, BJ.2002)

Beitrag von Der Hartmut » Mo 03.03.08 09:09

Nun lies dir das nochmal durch und dann reden wir nochmal. Wahllos Werkstätten aufsuchen, die sicher nicht umsonst gearbeitet haben und dann drüber diskutieren, wer die Spritkosten von vllt. 50 EUR übernimmt.
Mit einem Auto, das auch gerne mal mit weniger als 4 Zylindern läuft *) und über das der ADAC sagt "fahren sie damit auf keinen Fall noch einen Meter weiter!" fahre ich bestimmt nicht 230km von Kiel nach Rostock. Wenn es anders wäre würde ich hier nicht rumposten sondern stände schon längst mit dem Wagen beim Händler!!!
Auch der ADAC-Typ gestern hat sich ausdrücklich dagegen ausgesprochen, den Wagen noch selber irgendwo hinzufahren, denn "sonst geht nachher als Folgeschaden noch der Kat oder sonst was kaputt und dann müssen sie dafür zahlen, weil sie damit noch weiter gefahren sind".

*) siehe ersten Post von mir an der Stelle wo's um den 23.2. geht. Ich kam im ersten Gang kaum vorwärts, der Motor hörte sich echt übel an und ich dachte echt, ich schaff's nicht bis in die nächste Parkbucht. Beim ersten Auftreten des Fehlers am 19.2 konnte zwar in der Tat noch aus eigener Kraft zur Werkstatt in Lübeck fahren, aber seit dem 23. kann ich sowas halt nicht mehr riskieren.

Zum dem "wahllosen Aufsuchen von Werkstätten", das du mir vorwirfst möchte ich folgendes anmerken:
Ich komme aus Lübeck. Wenn der Wagen da nicht läuft, suche ich eine lübecker Werkstatt auf. Ist doch klar, oder? Wenn der Wagen dann vermeintlich repariert ist (vom 22. bis zum 29.) fahre ich zufrieden damit rum. Wenn ich dann gerade in Kiel unterwegs bin und der Wagen bleibt da liegen, kann ich mich nicht die 90 Kilometer bis zur lübecker Werkstatt schleppen lassen, wo ich das erste Mal war. Sonst wäre ich natürlich wieder zur selben Werkstatt wie beim ersten Mal "hingegangen"!
So aber mußte ich mich vom ADAC in Rücksprache mit der Werkstatt in Lübeck zu einer Werkstatt in Kiel schleppen lassen. Es ist also nicht so, dass ich dieses "Werkstatt-Hopping" auf reiner Lust an der Freud betrieben hätte.
Ich hab' natürlich auf mit dem Händler telefoniert, nur sagt der halt: "Fahren sie in die Werkstatt, die sollen den Fehler suchen und dann reden wir weiter". Schön und gut, nun ist es aber bereits zum zweiten Mal passiert, dass eine Werkstatt meinte, sie hätte den Fehler gefunden (und behoben) und der Fehler wieder aufgetreten ist.
Mir geht es auch darum, dass ich solche Werkstattbesuche, die nichts bringen und nur Zeit kosten, gerne vermeiden möchte.

Mir wäre es doch auch am liebsten, wenn der Händler sagen würde:"Lassen sie den Wagen hierher nach Rostock schleppen, ich behebe den Fehler und übernehme alle Kosten!" Nur wird das mit dem "Beheben" - unabhängig von allem anderen - wohl nicht so einfach werden: Es haben sich nämlich wie gesagt schon zwei Peugeot-Werkstätten daran versucht und beide haben mir versichert den Fehler gefunden und behoben zu haben.
Die Wirklichkeit sieht aber anders aus und ich zweifle daran, dass so ein "Gebrauchtwagen-Höker" dasselbe Know-How in die Waagschale werfen kann wie eine alteingesessene Peugeot-Werkstatt. Wenn der Wagen tatsächlich auf seine Kosten nach Rostock gelangt und der wieder nur sowas "halbgares" macht wie die beiden Werkstätten in denen ich war und ich dann zwei Wochen später wieder mit dem Fehler in Lübeck oder sonstwo stehe ist mir einfach nicht geholfen.
Selbst wenn der Händler die Kosten für mehrer Rücktransporte nach Rostock (weil der Fehler mal wieder nicht endgültig behoben wurde) übernähme, hab' ich einfach nicht die Zeit dafür.

Beste Grüsse,
Der Hartmut

Benutzeravatar
Timon
Administrator
Beiträge: 12592
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 18437
Land: Deutschland
Wohnort: Stralsund
Kontaktdaten:

Re: Grund für Zündaussetzer 4. Zylinder? (406, 2l 16V, BJ.2002)

Beitrag von Timon » Mo 03.03.08 10:13

Der Hartmut hat geschrieben:Mit einem Auto, das auch gerne mal mit weniger als 4 Zylindern läuft *) und über das der ADAC sagt "fahren sie damit auf keinen Fall noch einen Meter weiter!" fahre ich bestimmt nicht 230km von Kiel nach Rostock. Wenn es anders wäre würde ich hier nicht rumposten sondern stände schon längst mit dem Wagen beim Händler!!!
Auch der ADAC-Typ gestern hat sich ausdrücklich dagegen ausgesprochen, den Wagen noch selber irgendwo hinzufahren, denn "sonst geht nachher als Folgeschaden noch der Kat oder sonst was kaputt und dann müssen sie dafür zahlen, weil sie damit noch weiter gefahren sind".
Ok, deine Aussage, dass der Wagen bis Freitag wieder gut lief, lies bei mir nicht den Schluss zu, dass du den stehen gelassen hast.
Der Hartmut hat geschrieben: Zum dem "wahllosen Aufsuchen von Werkstätten", das du mir vorwirfst möchte ich folgendes anmerken:
Sorry, da du aus Lübeck kommst, ging ich auch davon aus, dass da dein Lebensmittelpunkt ist :)
Und das mit den Werkstätten klang ein bisschen so wie, lassen wir mal einen anderen ran.
Ich wollte dir damit nicht zu nahe treten. Unabhängig von der persönlichen Situation ist es aber immer eine schlechte Wahl, die Werkstätten zu wechseln, wenn eine Reparatur nicht sofort geklappt hat. Die Fehlerdiagnose sollte für eine Fachwerkstatt eindeutig sein und wenn die meinen, der Fehler ist behoben, sollte es auch so sein. Wenn nicht, müssen die nachbessern.
Der Hartmut hat geschrieben: Ich hab' natürlich auf mit dem Händler telefoniert, nur sagt der halt: "Fahren sie in die Werkstatt, die sollen den Fehler suchen und dann reden wir weiter". Schön und gut, nun ist es aber bereits zum zweiten Mal passiert, dass eine Werkstatt meinte, sie hätte den Fehler gefunden (und behoben) und der Fehler wieder aufgetreten ist.
Mir geht es auch darum, dass ich solche Werkstattbesuche, die nichts bringen und nur Zeit kosten, gerne vermeiden möchte.
Was hat denn der Händler gesagt, als du ihm den Fehler mitgeteilt hast?
Der Hartmut hat geschrieben: Die Wirklichkeit sieht aber anders aus und ich zweifle daran, dass so ein "Gebrauchtwagen-Höker" dasselbe Know-How in die Waagschale werfen kann wie eine alteingesessene Peugeot-Werkstatt.
Wer ist denn der "Höker"?

Gruß
Frank
Citroen C8, Diesel, 107PS, Automatik: Bild

Benutzeravatar
Kris
Urgestein
Beiträge: 16119
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland

Re: Grund für Zündaussetzer 4. Zylinder? (406, 2l 16V, BJ.2002)

Beitrag von Kris » Mo 03.03.08 10:29

oha ... wenn ich diese minutiöse auflistung mit datum etc. lese, bin ich grad ziemlich sicher, dass du kein kandidat bist, der dauerhaft mit einem gebrauchtwagen glücklich werden wird ...

mal generell zu peugeot-werkstätten: ob alteingesessen oder nicht und auch ob peugeot-vertragswerkstatt oder nicht, will leider garnix heissen. leider muss man hier fast schon eine generelle inkompetenz unterstellen. was da teilweise an gravierendem unwissen und auch lustlosigkeit herrscht spottet jeder beschreibung. mancher meister stellt sich dämlicher an als man es einem lehrling in den ersten wochen zugestehen würde.

wenn du einem - echten - mechaniker erzählst, dass ein zylinder nach dem kaltstart im leerlauf und teils auch in teillast zum aussetzen neigt, dann wird er folgende (verschleiss-)teile durchchecken:

- zündkerzen
- zündspulen
- dazugehörige kabel

eine werkstatt, die ernsthaft erzählt, dass bei einer zündkerze der funke nicht überspringen kann, weil sie über die ventildeckeldichtung - also von aussen ... - verölt wurde ... diese werkstatt sollte lieber was anderes machen als an autos zu schrauben.

wenn eine kerze verölt/verrusst und das zudem im kaltstart, dann ist entweder die kerze selber fischig oder der entsprechende zylinder kriegt zu fettes gemisch oder verbrennt zuviel öl.

letztlich kommen da nur ein paar übliche verdächtige in betracht - und man braucht noch nicht mal ein laptop um die zu benennen ...
the 3 things you can't fake in life: creativity. competence. erections.

Antworten