Ausbau Antriebswelle re 205 D

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Antworten
heli

Ausbau Antriebswelle re 205 D

Beitrag von heli » Mi 16.06.04 01:26

Hallo Leute brauche eure Hilfe. Bei meinem 205 Diesel Bj. 93 ist die Halbachsmanschette rechts aussen hin. Es gibt laut Peugeot 4 verschiedene, Bestellung nur mit Muster. Die im Forum geschilderten Achschenkel/Dreieckslenker Probleme beim Ausbau habe ich schon überwunden.(lt. RepAnl. ist das spreitzen des Achsschenkels aber VERBOTEN!!) Halbachse ist bereits aus der Radnabe heraussen, die 2 Schrauben an der Konsole gelöst und verdreht, aber die Welle geht nicht heraus. Das habe ich schon versucht:
1) Rohrzange an Welle und mit Vorschlaghammer drauf > nichts
2) Stemmeisen u. Hammer an die Verbreiterung der Welle vor dem Lager > nichts
3) Stemmeisen u. Hammer an das Gelenk nach dem Lager > nichts
4) Verbindung Motorlager/Achse ausgebaut, 4 Schrauben der Konsole weg, diese lässt sich aber trotzdem nicht vom Motorblock trennen

Was TUN ???????,
Ich zähl auf eure Tipps

Danke, Heli

Helldriver
Radarfallenwinker
Beiträge: 12
Registriert: Mo 17.01.05 01:44
Land: Deutschland
Wohnort: Diepholz
Kontaktdaten:

normalerwweise sollte das kein problem sein

Beitrag von Helldriver » Fr 25.02.05 18:57

Also ich hab die scheiss welle schonmal auf nem parkplatz nur mit dem nötigsten werkzeug bewaffnet gewechselt. Du solltest dich vergewissern das du die schrauben in dem lager um 180° verdreht hast die nasen müssen also nach vorn bzw nach hinten zeigen. Sehen kann man das leider gar nicht. ich habe das letzete mal mit nem recht stumpfen meissel auf den ring an der welle eingeschlagen. hierbei sollte man die welle hin und wieder etwas drehen.. sonst wüsst ich so auch nichts. Das lager würd ich persönlich aber nich abschrauben


gruß

Helldriver

Wolle
Radarfallenwinker
Beiträge: 28
Registriert: Di 28.09.04 22:57

Beitrag von Wolle » Sa 26.02.05 15:57

Dto., das Ding geht nur mit groben Mitteln raus. Die zwei Exzenterschraubenköpfe müssen natürlich weggedreht sein. Ich meine mich erinnern zu können, dass man das seitlich durch die Löcher der Exzenterschrauben einsehen konnte wann die richtig weggedreht waren, wenn auch schlecht. Die Nasen also unter Einsicht wegdrehen. Dazu Schrauben lösen (oder ganz abdrehen) und vorsichtig mit Flachzange (vorsicht Gewinde) nach links oder rechts wegdrehen, bis der aufgesetze "Ring" an der Antriebswelle freigegeben ist.
Da die Welle am Zwischenlager ganz gern festgammelt, vor dem Ausschlagen dort ordentlich WD40 oder sonstiges Kriechöl reinhalten (in beide Seiten des Zwischenlagers reinsprühen) und einwirken lassen. Dann wie beschrieben mit schmalem Meissel an der Verbreiterung/ Absatz der Antriebswelle, die Motorseitig am Zwischenlager etwas herausschaut, ansetzen und rausschlagen. Etwas kniffelig, da nur schmaler Absatz, man gleitet oft ab. Funktioniert aber.
Greets,
Wolle

Benutzeravatar
Epiphone79
Stopschildbremser
Beiträge: 3785
Registriert: Do 18.12.03 00:00
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Beitrag von Epiphone79 » Sa 26.02.05 17:04

> Wolle schrieb:
>
Dann wie beschrieben mit schmalem Meissel an der Verbreiterung/ Absatz der Antriebswelle, die Motorseitig am Zwischenlager etwas herausschaut, ansetzen und rausschlagen. Etwas kniffelig, da nur schmaler Absatz, man gleitet oft ab. Funktioniert aber.
> Greets,
> Wolle

Und wie macht man das, wenn man die Welle nicht demolieren möchte, um sie wieder einbauen und weiter benutzen zu können???

Helldriver
Radarfallenwinker
Beiträge: 12
Registriert: Mo 17.01.05 01:44
Land: Deutschland
Wohnort: Diepholz
Kontaktdaten:

Beitrag von Helldriver » Sa 26.02.05 19:32

genauso wie beschrieben. meine hat beim letzten mal auch ein paar macken bekommen (eine kerbe von ca 1mm tiefe in breite meines meißels) aber davon is sie meiner meinung nach nich schlechter geworden. Falls da eine unwucht entstehen sollte is diese sehr gering da in diesem bereich 1. nich viel masse bewegt wirdr und 2. die umfangsgeschwindigkeit relativ gering is. mit dem öl wär ich aber eher vorsichtig weil sich kugellager und öl nich so gut vertragen, wobei ich nich genau weiss was das für ein lager is.


greets

rechtschreibfehler sind zu entschuldigen hab grad getrunken *ggg

Antworten