Startprobs 1,9 TD

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Benutzeravatar
6|_oo7
Poweruser
Beiträge: 7153
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 66130
Land: Deutschland
Wohnort: Saarbrücken
Kontaktdaten:

Bloß keine Kerzen ausm Zubehör.......

Beitrag von 6|_oo7 » Do 22.01.04 10:54

wie schon oben geschrieben, der Verkäufer hat Stein und Bein geschworen, dass die Glühkerzen passen. Und was war? Eingebaut und ging trotzdem nicht. Laut meinem Mecha gibt es 2 verschiedene Kerzen und ich hatte natürlich die Falsche. Hab dann die Originalen bei Pug geholt, die auch net viel teurer als die ausm Zubehör waren.





<a href="mailto: 306STDT@polizisten-duzer.de">Claude</a>


<IMG src="http://people.freenet.de/Peugeot_306STDT/brummbrumm.gif" alt="http://people.freenet.de/Peugeot_306STDT/brummbrumm.gif">

Aron
Forums Opi
Beiträge: 12419
Registriert: Mi 21.03.01 00:00

Bosch oder Beru sind ganz gut...

Beitrag von Aron » Do 22.01.04 12:53

ist ja originalqualität


in der liste sind eigentlich die motoren aufgelistet, hatte damals auch auf


die duratherm von bosch gewechselt , null problemo


vorglührelais braucht man nur zu wechseln wenn gar nix mehr geht, also


wenn der kontakt abgebrannt ist


glühkerzen macht im übrigen viel spaß, vor allem die vom 1. zylinder, die


wo hinter der einspritzpumpe sitzt *g*


die glühkerzan kann man im übrigen auch mit der stromzange überprüfen,


muß halt zu jeder kerze mehr strom werden (ca 20A pro kerze)


mfG,,,Aron

Benutzeravatar
406 D
Reservetankfahrer
Beiträge: 1578
Registriert: Di 11.11.03 00:00
Postleitzahl: 26632
Land: Deutschland
Wohnort: ihlow

re: Startprobs 1,9 TD

Beitrag von 406 D » Di 27.01.04 18:50

>Moin moin!


>Ich habe seit ca. einer Woche das Problem, dass mein Wagen nicht sofort anspringt, sondern eher auf 3 Zylindern reitet, bis er nach wenigen Sekunden von alleine startet.


>Heute morgen war das schon extremer: Nach doppeltem Vorglühen (wir hatten hier -5 Grad, dann mache ich das mal) ging das Geeier hier bestimmt 10 Sekunden, bevor sich die Maschine mit einer riesigen, grauen Rauchwolke aus dem Auspuff in Bewegung setzte. Gaspedalstellung ist beim Diesel wohl egal, zumindest konnte ich keine Verbesserung des Startverhaltens dabei fest stellen.


>Jetzt meine Frage: Normal ist das nicht - der sprang sonst auch immer in <1s an, auf den war absolut verlass! Der Wagen hat jetzt 130 TKm runter. Wäre es da mal Zeit für neue Glühkerzen? Oder was kann das sonst noch sein?


>Danke & Gruß aus HH


>Björn

Benutzeravatar
406 D
Reservetankfahrer
Beiträge: 1578
Registriert: Di 11.11.03 00:00
Postleitzahl: 26632
Land: Deutschland
Wohnort: ihlow

re: Startprobs 1,9 TD

Beitrag von 406 D » Di 27.01.04 18:59

>Moin moin!


>Ich habe seit ca. einer Woche das Problem, dass mein Wagen nicht sofort anspringt, sondern eher auf 3 Zylindern reitet, bis er nach wenigen Sekunden von alleine startet.


>Heute morgen war das schon extremer: Nach doppeltem Vorglühen (wir hatten hier -5 Grad, dann mache ich das mal) ging das Geeier hier bestimmt 10 Sekunden, bevor sich die Maschine mit einer riesigen, grauen Rauchwolke aus dem Auspuff in Bewegung setzte. Gaspedalstellung ist beim Diesel wohl egal, zumindest konnte ich keine Verbesserung des Startverhaltens dabei fest stellen.


>Jetzt meine Frage: Normal ist das nicht - der sprang sonst auch immer in <1s an, auf den war absolut verlass! Der Wagen hat jetzt 130 TKm runter. Wäre es da mal Zeit für neue Glühkerzen? Oder was kann das sonst noch sein?


>Danke & Gruß aus HH





moin auch,


habe auch einen 1,9 d und der springt schon seit jahren im winter schlecht an, glühkerzen sind ok, filter ok, usw.


keine werkstatt bekommt es hin, die letzte tauschte ein kaltstartrelais an der pumpe auch ohne erfolg. je kälter es wird umso schlechter springt er an muß teilweise richtig orgeln.


das einzige was hilft ist mein waeco motorvorwärmer, der heizt den motor auf ca. 40 grad vor und dann läuft er sofort ohnen probleme rund. das gehr allerdings nur zu hause, da das ding strom braucht. wäre dankbar für tipps oder erfolgreiche reperaturmeldung.

Benutzeravatar
6|_oo7
Poweruser
Beiträge: 7153
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 66130
Land: Deutschland
Wohnort: Saarbrücken
Kontaktdaten:

Seltsam *grübel*

Beitrag von 6|_oo7 » Di 27.01.04 19:02

Bekommt er Diesel? Pump mal vor dem anlassen.





<a href="mailto: 306STDT@polizisten-duzer.de">Claude</a>


<IMG src="http://people.freenet.de/Peugeot_306STDT/brummbrumm.gif" alt="http://people.freenet.de/Peugeot_306STDT/brummbrumm.gif">

Benutzeravatar
Martin
Schattenparker
Beiträge: 6945
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland
Wohnort: Wiege der Ruhrindustrie

re: Startprobs 1,9 TD

Beitrag von Martin » Di 27.01.04 19:44

Hallo,


sind die Kerzen wirklich in Ordnung? Wurden sie geprüft, und wenn ja; wie?


Viele Werkstätten messen nur den Widerstand der Kerzen, ohne sie auszubauen. Die einzig richtige Methode ist in meinen Augen der Ausbau und ein dickes Pluskabel oben an die Kerze halten und dann das Gewinde irgendwo im Motorraum an Masse halten.


Dann sieht man sehr schön ob die Dinger auch länger glühen, und nicht schon nach 2 Sekunden zusammenbrechen.


Viel Glück


Gruß Martin

Aron
Forums Opi
Beiträge: 12419
Registriert: Mi 21.03.01 00:00

evt Frühverstellung...

Beitrag von Aron » Di 27.01.04 21:12

moin...


evt kann auch der Bowdenzug von der Frühverstellung zum Motorkopf


bzw des Bimetalls nicht ok sein, das würde das dann auch erklären


mfG,,,Aron

Benutzeravatar
Martin
Schattenparker
Beiträge: 6945
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland
Wohnort: Wiege der Ruhrindustrie

re: evt Frühverstellung...

Beitrag von Martin » Di 27.01.04 21:20

>moin...


>evt kann auch der Bowdenzug von der Frühverstellung zum Motorkopf


>bzw des Bimetalls nicht ok sein, das würde das dann auch erklären


>mfG,,,Aron


Auch moin;-)


bei den meisten XUD's klappt es im Alter bowdwnzugseitig nur noch selten mit der Frühverstellung. Dies ist natürlich auch noch ein Aspekt den es zu beachten gibt. Aber bei einer gesunden Vorglühanlage dürfte selbst eine "nicht gezogene Frühverstellung" nicht für eine solche Qualmentwicklung sorgen??!??!!


Wenn die Kraftstoffleitungen alle dicht sind, und davon gehe ich aus da er NUR vom Kaltstart spricht, würde ich persönlich nochmal die Glühanlage checken;-)





Gruß Martin

Aron
Forums Opi
Beiträge: 12419
Registriert: Mi 21.03.01 00:00

jo...

Beitrag von Aron » Di 27.01.04 21:41

>bei den meisten XUD's klappt es im Alter bowdwnzugseitig nur noch selten mit der Frühverstellung. Dies ist natürlich auch noch ein Aspekt den es zu beachten gibt. Aber bei einer gesunden Vorglühanlage dürfte selbst eine "nicht gezogene Frühverstellung" nicht für eine solche Qualmentwicklung sorgen??!??!!


>Wenn die Kraftstoffleitungen alle dicht sind, und davon gehe ich aus da er NUR vom Kaltstart spricht, würde ich persönlich nochmal die Glühanlage checken;-)





beim normalen Kaltstart, aber wenns nicht unter 0 Grad sind, wenn die


Glühanlage ok ist und keine Luft im System ist.....


weil wenn der paar grad zu spät zündet ist bei den kalten Temperaturen


mal schnell nicht mehr genug Verdichtungswärme da, dann verbrennt der das erst


beim nächsten mal, zumindest den Rest und einiges setzt sich auch ab,


müsste auch Blaurauch geben, theoretisch gesehen, oder habe ich nen


Denkfehler ?


weil bei meinem habe ich das mit der anderen Nocke mit 0,7mm mehr


Ventilhub in OT und UT selbst im Sommer estrem gemerkt wie ich


den Zug eingestellt hatte


;-)


ich würde es zumindest mal checken


mfG,,,Aron

Benutzeravatar
Martin
Schattenparker
Beiträge: 6945
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland
Wohnort: Wiege der Ruhrindustrie

re: jo...

Beitrag von Martin » Di 27.01.04 21:58

>beim normalen Kaltstart, aber wenns nicht unter 0 Grad sind, wenn die


>Glühanlage ok ist und keine Luft im System ist.....


>weil wenn der paar grad zu spät zündet ist bei den kalten Temperaturen


>mal schnell nicht mehr genug Verdichtungswärme da, dann verbrennt der das erst


>beim nächsten mal, zumindest den Rest und einiges setzt sich auch ab,


>müsste auch Blaurauch geben, theoretisch gesehen, oder habe ich nen


>Denkfehler ?


>weil bei meinem habe ich das mit der anderen Nocke mit 0,7mm mehr


>Ventilhub in OT und UT selbst im Sommer estrem gemerkt wie ich


>den Zug eingestellt hatte


>;-)


>ich würde es zumindest mal checken


Keine Frage, prüfen sollte er das auf jeden Fall. Keine Ahnung wo er wohnt, aber die Temps. der vergangenen Tage im östlichen Deutschland haben wir (ich) hier im äußersten Westen selten zu verzeichnen......


Regionale "Feinheiten" sind selbstverständlich zu beachten...Denke nur an: "Kalte Länder" und "sehr kalte Länder" zwecks Ersatzteilsuche:-)))


Mit diesen Begriffen dürftest Du etwas anfangen können, oder??;-))





N8 und gruß,


Martin





>mfG,,,Aron

Antworten